Account/Login

Rap

Apache 207 aus Ludwigshafen setzt Trends

Stefan Mertlik
  • So, 05. Dezember 2021, 19:00 Uhr
    Rock & Pop

     

Ein Hüne mit langen geölten Haaren startet durch: Der Ludwigshafener Rapper Apache 207 veröffentlicht den letzten Teil seiner EP-Reihe "2sad2disco". An Erfolg ist er gewöhnt.

Aus Ludwigshafen zu Klickzahlen in zwe...nenhöhe: Apache 207 alias Volkan Yaman  | Foto: Sony Music
Aus Ludwigshafen zu Klickzahlen in zweistelliger Millionenhöhe: Apache 207 alias Volkan Yaman Foto: Sony Music
Der Rap versteht es, immer wieder neue Trends zu setzen. Deshalb nimmt die Hitparadenrelevanz dieser Musik seit ihrer Entstehung Ende der 1970er Jahre stetig zu. Spaß-, Gangster- und Cloud-Rap – alle paar Jahre prägt eine Handvoll Künstler ein neues Klangbild innerhalb des Genres. Doch, und das gehört auch zur Wahrheit, was Klangpioniere mutig austüfteln, kopiert der Rest fleißig. Auf jeden Bushido, Cro und Casper folgen unzählige Trittbrettfahrer.

Nachahmer von Apache 207 gibt es noch erstaunlich wenige. Dabei scheint die Erfolgsformel des 24-Jährigen so einfach: Synth-Pop der 1980er trifft auf Rap und Schlager. Dazu sticht er mit Sonnenbrille, langen geölten Haaren und Lederjacke auch optisch unter all den Rappern mit rasierten Schädeln und Gucci-Uniformen heraus. Wie erfolgreich der Ludwigshafener damit ist, zeigt ein Blick auf seine Musikverkäufe: 22-mal Gold, 16-mal Platin, einmal Diamant. Am vergangenen Freitag erschien der vierte Teil seiner EP-Reihe "2sad2disco". Klickzahlen bei Spotify in zweistelliger Millionenhöhe lassen erahnen, dass der Erfolg nicht abreißen wird.

Apache 207 heißt eigentlich Volkan Yaman. Über das Leben des Zwei-Meter-Hünen ist nur wenig bekannt. Interviews gibt er keine. Das Regio-Portal Ludwigshafen24 konnte 2020 zumindest über das Management einige biografische Eckdaten abklopfen. Nach dem Abitur studierte Yaman Rechtswissenschaften in Mainz. Weil er 2018 aber erste Erfolge mit der Musik feierte, brach er das Studium nach zwei Semestern ab. Spielberichte in der Lokalpresse zeigen zudem, dass Yaman als Jugendlicher Fußball gespielt hat.

Wer noch mehr über Apache 207 erfahren möchte, muss seine Musik hören. "Zum Scheiße fressen verdammt, zahlten Süßigkeiten mit Pfand / Heut’ kennt mich das ganze Land", heißt es in "Stimmen". Vom Tellerwäscher zum Superstar – eine Geschichte, die so häufig wie im HipHop vermutlich nirgendwo erzählt wird. In "Fame" rappt Yaman: "Mama, schau her, dein Sohn hat es endlich geschafft / Du wurdest eine Millionärin über Nacht." Doch Geld und Statussymbole kommen für den Musiker – so behauptet er es zumindest – nur an zweiter Stelle. Tatsächlich betont der Rapper immer wieder, dass ihm das Schöpferische am wichtigsten sei. "Du hast noch nie akzeptiert / Es ging um Kunst, nicht Habgier", rappt er in "Beifahrersitz".

Yaman hat die Mittelschicht übersprungen. Dass er trotzdem nicht vergessen hat, woher er kommt, macht er an seinem fahrbaren Untersatz fest: "Fettes Auto, doch krieg’ keine Luft drin / Fenster runter, ich muss nie mehr kurbeln", heißt es in "Unterwegs". Werte und Loyalität sind ihm wichtig. Das schwört er auf seine AMG-Felgen. Wer das Augenzwinkern herausliest, hat einen Teil der Faszination verstanden, den Apache 207 auf seine jugendliche Hörerschaft ausstrahlt. Denn seine Geschichten über den sozialen Aufstieg würzt er immer wieder mit Humor und Ironie. Dass die Lieder ungemein eingängig sind, krönt das Ganze.

Musikalisch bedient sich der Rapper einer riesigen Bandbreite an Stilen. Das Grundgerüst bleibt HipHop, wird aber so weit aufgebrochen, dass sich die Musik in ihren wildesten Momenten kaum einordnen lässt. Elektro wie auf dem Rummelplatz, Synth-Pop wie bei Alphaville und Erasure – dazu Rap und Gesang, der hier und da mit dem Stimmverzerrer verfremdet wurde. Dieser Mix klingt dann, als hätten Helene Fischer, Falco und Tupac Shakur eine Band gegründet. Oder wie es Volkan Yaman sagen würde: "Apache, der Gangster, der ab und an sein Tanzbein schwingt."

Apache 207: "Kapitel IV Sport (2sad2disco)" erschien am Freitag.

Ressort: Rock & Pop

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Di, 07. Dezember 2021: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel