Arbeiten oder helfen?
Kinderarbeit ist verboten. Doch in vielen Ländern müssen Kinder trotzdem schwer mit anpacken.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
DANIELA AUS DEUTSCHLAND
pflückt einmal im Jahr mit ihrem Opa Kirschen im eigenen Garten. Alle Kirschen, die ihre Oma nicht zu Kirschplotzer und Marmelade verarbeitet, darf Daniela an einem Stand an der Straße verkaufen. Von dem Geld kauft sie sich eine Taucherbrille. Ist das Kinderarbeit und verboten?
Kinder unter 15 Jahren dürfen in Deutschland nicht arbeiten bis auf wenige Ausnahmen, die das Jugendschutzgesetz regelt. Kinder über 13 Jahre dürfen Zeitungen austragen oder den Eltern in der Landwirtschaft helfen. Aber nur, wenn die Schule nicht zu kurz kommt und Zeit zum Spielen bleibt. Die Kirschernte im Garten ist keine Kinderarbeit. Daniela ist nicht bei ihrem Opa angestellt. Sie bestimmt, wie lange sie Kirschen pflückt und verkauft. Mit dem Geld kann sie sich Extrawünsche leisten.
AYEH VON DEN PHILIPPINEN
sucht auf einer großen Müllhalde nach Wertstoffen, um sie zu verkaufen. Er bekommt etwa einen Euro für zwei Tage Arbeit. Seine Familie braucht das Geld zum Überleben. Er verletzt sich oft an Glasscherben und kriegt von den giftigen Ausdünstungen des Abfalls Hautausschlag. In seiner Hütte gibt es weder Strom noch fließendes Wasser. Ist das Kinderarbeit oder nicht?
Ayeh ist eines von weltweit etwa 115 Millionen Kindern, die arbeiten müssen, und dabei ausgebeutet werden. Sie schuften für wenig oder gar keinen Lohn. Wie Erwachsene verrichten sie schwere Arbeit im Bergbau, in Fabriken, Müllhalden oder Plantagen. Die Arbeit macht sie krank und sie können nicht zur Schule gehen. Am internationalen Tag gegen Kinderarbeit wird daran erinnert, dass Kinder aus armen Familien Geld verdienen müssen, obwohl das in den meisten Ländern verboten ist.
EMRA AUS HONDURAS
pflückt Kaffeebohnen. In den Schulferien sogar von früh bis spät, zusammen mit ihren Geschwistern und Eltern. Nur so hat die Familie genug Geld, um auch Kleidung und Schulsachen zu kaufen.
In Honduras sind viele Menschen arm. Vor allem auf dem Land gibt es in den Familien nicht genug zu essen. Deshalb helfen schon Fünfjährige in der Kaffeeplantage mit. Die Schulferien sind so angelegt, dass Kinder bei der Saat und Ernte mithelfen können. Überall in der Welt arbeiten die meisten Kinder in der Landwirtschaft. Sie gehen geschickt mit Werkzeug um und sind stolz, wenn sie es so gut können wie Erwachsene. Deshalb ist es schwierig zu entscheiden, wann die Arbeit auf dem Bauernhof wirklich Kinderarbeit ist. Wichtig ist immer, dass Kinder zur Schule gehen, Zeit zum Spielen haben, nicht mit giftigem Dünger in Berührung kommen und die Eltern genug Geld verdienen, dass es zum Leben reicht.
Kommentare
Liebe Leserinnen und Leser,
leider können Artikel, die älter als sechs Monate sind, nicht mehr kommentiert werden.
Die Kommentarfunktion dieses Artikels ist geschlossen.
Viele Grüße von Ihrer BZ