Gedenken

Auch und gerade Schüler verhalten sich im KZ Natzweiler-Struthof unangemessen

Schmierereien und offene Verleugnung der NS-Verbrechen: Die Zahl der antisemitischen und rechtsextremen Vorfälle in Gedenkstätten steigt. Auch im elsässischen KZ Natzweiler-Struthof.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die Landstraße D130 schlängelt sich durch die Vogesen, bis hinter einer Kurve, im Schatten der Hügel, ein Ort der Erinnerung auftaucht. Das KZ Natzweiler-Struthof liegt hier, eins der kleinsten Konzentrationslager aus der Zeit des Nationalsozialismus und doch eindrücklich – selbst aus dem Autofenster heraus. Rechts der Straße erhebt sich das weiße Denkmal des Konzentrationslagers, die mehr als tausend Kreuze davor, unter ihnen die Asche der Deportierten. Doch ein Autofahrer, der im Frühling dieses Jahres an der Gedenkstätte vorbeifuhr, fühlte ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

BZ-Abo -Artikel - exklusiv im Abo

Mit BZ-Digital Basis direkt weiterlesen:

3 Monate 3 € / Monat
danach 15,90 € / Monat

  • Alle Artikel frei auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Abonnent/in der gedruckten Badischen Zeitung? Hier kostenlosen Digital-Zugang freischalten.

Schlagworte: Michaël Landolt, Veronika Hager, Micha Pallesche

Weitere Artikel