50 Jahre Frauenfußball
Auch Vorurteile konnten Ursula Eckenstein nicht am Kicken hindern

Ursula Eckenstein hat die Entwicklung des Frauenfußballs im Wiesental aktiv mitgestaltet. Von Vorurteilen gegenüber Frauen, die Fußball spielten, ließ sie sich nicht entmutigen.
Vor 50 Jahren, am 31. Oktober 1970, hob der DFB sein 15 Jahre bestehendes Frauenfußball-Verbot auf. Bis im Wiesental erste Frauenteams gegründet wurden, sollte es aber noch einige Jahre dauern. 1983 gab sich der TuS Maulburg als Vorreiter, Mitte der 90er Jahre folgte der FC Hausen – von Anfang an mit dabei war Ursula Eckenstein, die die Entwicklung des Frauenfußballs bis heute tatkräftig unterstützt.
Frauenfußball war lange Zeit untersagt
In der Nachkriegszeit untersagte der DFB seinen Mitgliedern, Frauenteams zu gründen oder auch nur auf Vereinsanlagen spielen zu lassen. "Im Kampf um den Ball verschwindet die weibliche Anmut, Körper und Seele erleiden unweigerlich Schaden und das Zurschaustellen des Körpers verletzt Schicklichkeit und Anstand", so die ...
Frauenfußball war lange Zeit untersagt
In der Nachkriegszeit untersagte der DFB seinen Mitgliedern, Frauenteams zu gründen oder auch nur auf Vereinsanlagen spielen zu lassen. "Im Kampf um den Ball verschwindet die weibliche Anmut, Körper und Seele erleiden unweigerlich Schaden und das Zurschaustellen des Körpers verletzt Schicklichkeit und Anstand", so die ...