Autorenlesung
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Am 22. Februar 1943 wurden die 21-jährige Sophie Scholl, ihr Bruder Hans und drei weitere Mitglieder der Widerstandsgruppe "Weiße Rose" in München hingerichtet. Auf Einladung des Vereins "Kultur in Kenzingen – Kino und mehr" führte der Spiegel-Bestseller-Autor Tim Pröse die Zuhörer kürzlich im voll besetzten katholischen Gemeindehaus mit einer "Hommage an Sophie Scholl" mit emotionalen Eindrücken behutsam an das Thema heran. Vor fast 30 Jahren hatte der Autor aufgrund einer Interview-Anfrage von Inge Aicher Scholl die bislang kaum bekannten "Erinnerungen an München" erhalten, mit denen die Schwester kurz nach der Hinrichtung ihrer Geschwister auf eng beschriebenen Schreibmaschinenseiten ihre Trauer verarbeitete. Dieser Text, als Trost für die Eltern gedacht, sollte einmal in Buchform veröffentlicht werden, was Pröse in seinem Taschenbuch "Jahrhundertzeugen – die Botschaft der letzten Helden gegen Hitler" in 18 sehr persönlichen Begegnungen umgesetzt hat. Der Autor zeigte seltene Fotografien, die Sophie Scholl in all ihrer jugendlichen Leichtigkeit und Fröhlichkeit zeigen.