Gas statt Pumpspeicher?

Stefan Sahli

Von Stefan Sahli

Fr, 19. April 2013

Bad Säckingen

Referent bei BI preist Methanisierung als effektive Methode, große Mengen Energie zu speichern.

BAD SÄCKINGEN. Für Pumpspeicher gibt es kein Geschäftsmodell mehr, die Speichertechnologie der Zukunft heißt "Power-to-Gas": die Speicherung von Ökostrom als Methan. Mit Aussagen wie diesen machte Referent Stephan Rieke von der Firma "Solar Fuel" bei einer sehr gut besuchten Veranstaltung der Bürgerinitiative Atdorf, des Bundes für Umwelt- und Naturschutz und der Grünen in Bad Säckingen den Gegnern des neuen geplanten Pumpspeicherwerks Hoffnung.

Gefragt, so sagte der Referent, seien in erster Linie Technologien, die größere Energiemengen für längere Zeit speichern – das könnten nur chemische Speicher leisten, insbesondere die Methanisierung. "Power-to-Gas" ...

Bereits Abonnent/in? Anmelden

Jetzt diesen Artikel lesen!

Gleich können Sie weiterlesen!

Exklusive Vorteile:

  • 5 BZ-Abo-Artikel pro Monat frei auf badische-zeitung.de
  • Redaktioneller Newsletter mit den wichtigsten Nachrichten aus Südbaden
  • Qualitätsjournalismus aus Ihrer Heimat von 150 Redakteuren und 1500 freien Journalisten. Verwurzelt in der Region. Kritisch. Unabhängig.

BZ-Digital Basis 0,00 €
im 1. Monat

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
1 Monat kostenlos testen

jederzeit kündbar

Registrieren kostenlos

  • 5 BZ-Abo-Artikel pro Monat frei auf badische-zeitung.de
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Die eingegebene E-Mail Adresse ist bereits registriert.
Hier können Sie sich anmelden
Diese E-Mail-Adresse ist bereits registriert aber nicht aktiv.
Aktivierungslink erneut zuschicken

Zurück

Anmeldung