Wenn der Biss in den Berliner Tränen in die Augen treibt

Irene Krauß

Von Irene Krauß

Fr, 13. Februar 2009

Bad Säckingen

BZ-Serie: Fasnacht zum Anbeißen / Der schmalzgebackene Krapfen, bekannt als "Berliner", kommt ursprünglich aus dem Wien des 18. und 19. Jahrhunderts

Vom Schmalzgebäck bis zum Funkenküchle: Mit närrischen Speisen und ihren Ursprüngen hat sich unsere Mitarbeiterin Irene Krauß beschäftigt. Fasnacht zum Anbeißen – eine Serie der BZ.

Am populärsten unter den Schmalzgebäcken zur Fastnachtszeit sind wohl die mit Konfitüre gefüllten und zuckerbestreuten Krapfen. Sie sind in Deutschland überall unter dem Begriff "Berliner" bekannt. Bereits im Altertum kannte man Fettgebäck aus ...

Bereits Abonnent/in? Anmelden

Jetzt diesen Artikel lesen!

Gleich können Sie weiterlesen!

Exklusive Vorteile:

  • 5 BZ-Abo-Artikel pro Monat frei auf badische-zeitung.de
  • Redaktioneller Newsletter mit den wichtigsten Nachrichten aus Südbaden
  • Qualitätsjournalismus aus Ihrer Heimat von 150 Redakteuren und 1500 freien Journalisten. Verwurzelt in der Region. Kritisch. Unabhängig.

BZ-Digital Basis 0,00 €
im 1. Monat

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
1 Monat kostenlos testen

jederzeit kündbar

Registrieren kostenlos

  • 5 BZ-Abo-Artikel pro Monat frei auf badische-zeitung.de
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Die eingegebene E-Mail Adresse ist bereits registriert.
Hier können Sie sich anmelden
Diese E-Mail-Adresse ist bereits registriert aber nicht aktiv.
Aktivierungslink erneut zuschicken

Zurück

Anmeldung