Begleiter mit offenem Ohr und Rat
Dieter-Kaltenbach-Stiftung unterhält acht Wohnungen für 19 Jugendliche, die sie anstelle ihrer Eltern betreuen.
Katharina Bartsch

LÖRRACH. Wenn Jugendliche nicht mehr zu Hause wohnen können oder gar kein Elternhaus haben, aber weitgehend selbstständig sind, gibt es die Möglichkeit des betreuten Jugendwohnens. Im Landkreis Lörrach bietet dies unter anderem die Dieter-Kaltenbach-Stiftung an. Zur Zielgruppe für das betreute Wohnen gehören Jugendliche und junge Volljährige zwischen 16 und 18 Jahren, die Hilfe im emotionalen, schulischen oder sozialen Bereich benötigen.
Voraussetzung dafür ist jedoch eine geregelte Tagesstruktur und ein damit verbundener Reifegrad, so dass die Jugendlichen nachts und auch weitestgehend am Wochenende alleine oder mit anderen Jugendlichen in einer Wohngemeinschaft leben können. Denn das unterscheidet das betreute ...