Heilmethoden

Was kann die Schulmedizin von der Homöopathie lernen?

Katharina Meyer

Von Katharina Meyer

Sa, 22. September 2018 um 15:05 Uhr

Bildung & Wissen

BZ-Plus Methodisch überzeugende Studien für die Wirksamkeit der Globuli gebe es keine, sind Kritiker sich einig. Dennoch schneiden Patienten mit homöopathischer Behandlung in einigen Studien gut ab: Sie sind langfristig zufriedener.

Die politische Debatte
Gesundheitspolitiker der Koalition und Spitzenvertreter des Gesundheitswesens haben sich erst in der Vorwoche kritisch zu Wort gemeldet. So fordert Josef Hecken, Vorsitzender des gemeinsamen Bundesausschusses, die Kostenübernahme der Homöopathie durch die gesetzlichen Kassen abzuschaffen, ebenso die Apothekenpflicht für homöopathische Medikamente, da der Wirkungsnachweis fehle. Im Frühjahr gab es auf dem deutschen Ärztetag einen Vorstoß von Homöopathiekritikern. Sie forderten, die Zusatzbezeichnung Homöopathie zu streichen – und scheiterten.
Natalie Grams, Medizinerin und ehemalige Homöopathin, wertet die Debatte als Erfolg der eigenen Arbeit: 2016 hatte sie mit Mitstreitern in Freiburg das kritische "Informationsnetzwerk Homöopathie" gegründet, das sie leitet. "Wir haben eine Menge erreicht", findet sie. So sei die Homöopathie ...

Bereits Abonnent/in? Anmelden

Jetzt diesen Artikel lesen!

BZ-Digital Basis 3 € / Monat
in den ersten 3 Monaten

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt weiterlesen

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Registrieren kostenlos

  • Jeden Monat einen BZ-Abo-Artikel auf badische-zeitung.de lesen
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Die eingegebene E-Mail Adresse ist bereits registriert.
Hier können Sie sich anmelden
Diese E-Mail-Adresse ist bereits registriert aber nicht aktiv.
Aktivierungslink erneut zuschicken

Zurück

Anmeldung