In Tempo-30-Zone

Blumenkübel in Schwanau - Ermittler sehen keinen Diebstahl

Nach der Entfernung von Blumenkübeln in Schwanau hat die Staatsanwaltschaft keinen Hinweis auf Diebstahl. Wann bekommt die Kommune die Behälter mit den Pflanzen wieder?  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
1/4
Unternehmensgründer Martin Herrenknecht sieht die Blumenkübel als Verkehrshindernisse. Foto: Philipp von Ditfurth/dpa

Quelle: Deutsche Presse-Agentur (dpa).
Die BZ-Redaktion hat diese Meldung nicht redaktionell bearbeitet.

Schwanau/Offenburg (dpa/lsw) - Der bekannte badische Unternehmer Martin Herrenknecht ließ Blumenkübel von einer öffentlichen Straße am Firmenstandort Schwanau entfernen - der Staatsanwaltschaft fehlen nach eigenem Bekunden ausreichende Hinweise, dass ein strafbarer Diebstahl vorliegt. Die Gemeinde dürfte ihre Pflanzenbehälter auf Dauer zurückbekommen, machte ein Sprecher der Anklagebehörde auf Anfrage in Offenburg deutlich. Nach dem Vorfall habe ein Mensch Anzeige erstattet. 

Der Familienkonzern Herrenknecht hatte zuvor bestätigt, dass sein Gründer Martin Herrenknecht mehrere Kübel von einer öffentlichen Straße entfernen ließ. Wegen der großen Töpfe in einer Tempo-30-Zone der Gemeinde kam es seiner Auffassung nach zu unübersichtlichen Situationen und potenziellen Gefährdungen. Ein Teil der Blumenkübel stehe auf dem Gelände der Herrenknecht AG, berichtete der Sprecher.

© dpa‍-infocom, dpa:251015‍-930‍-166525/1

Schlagworte: Martin Herrenknecht

Weitere Artikel