Interview
Woher kommt der Begriff Bobbele, Herr Stadthistoriker?

Echte Freiburgerinnen und Freiburger nennt man Bobbele. Aber warum? Peter Kalchthaler spricht im Interview über die Geschichte des Ausdrucks – und die Legende vom Elisabeth-Krankenhaus.
BZ: Hätten Sie sich jemals vorstellen können, dass man sich wegen Markenrechten über den Begriff Bobbele streiten kann?
Kalchthaler: Wegen Markenrechten kann man sich ja über alles streiten. Aber um Bobbele? Das hätte ich nicht gedacht. Was macht dann die Narrenzunft? Muss die jetzt Lizenz zahlen, weil sie sich Freiburger Bobbele nennt?
BZ: Vielleicht sollte sie sich den Namen markenrechtlich schützen lassen, damit nicht eine andere Narrenzunft genau das tut und ihr den Namen wegschnappt.
Kalchthaler: Im Grunde gibt es schon so etwas wie einen Lizenzstreit. Die Blauen Narren in Herden haben das Erzbobbele als Einzelfigur. Und es gibt die Narrenzunft der Freiburger Bobbele.
BZ: Liegen die beiden Zünfte in der Bobbele-Frage etwa über Kreuz?
Kalchthaler: Nein, nein, gar nicht. Aber wenn man wollte, könnte man einen schönen Streit vom Zaun brechen.
Peter Kalchthaler
1956 in der Freiburger Uniklinik geboren. Studium der Kunstgeschichte, Germanistik, Anglistik und Volkskunde in Freiburg. Seit 1984 beim Augustinermuseum. Leiter des 1994 eröffneten Museums für Stadtgeschichte. Seit 2013 stellvertretender Direktor des Augustinermuseums. Verheiratet, zwei erwachsene Söhne. Lebt im Stadtteil Waldsee.
BZ: Dass man den weitverbreiteten Spitznamen für die Freiburger als Marke eintragen lassen kann, ist doch verwunderlich.
...
Kalchthaler: Wegen Markenrechten kann man sich ja über alles streiten. Aber um Bobbele? Das hätte ich nicht gedacht. Was macht dann die Narrenzunft? Muss die jetzt Lizenz zahlen, weil sie sich Freiburger Bobbele nennt?
BZ: Vielleicht sollte sie sich den Namen markenrechtlich schützen lassen, damit nicht eine andere Narrenzunft genau das tut und ihr den Namen wegschnappt.
Kalchthaler: Im Grunde gibt es schon so etwas wie einen Lizenzstreit. Die Blauen Narren in Herden haben das Erzbobbele als Einzelfigur. Und es gibt die Narrenzunft der Freiburger Bobbele.
BZ: Liegen die beiden Zünfte in der Bobbele-Frage etwa über Kreuz?
Kalchthaler: Nein, nein, gar nicht. Aber wenn man wollte, könnte man einen schönen Streit vom Zaun brechen.
Peter Kalchthaler
1956 in der Freiburger Uniklinik geboren. Studium der Kunstgeschichte, Germanistik, Anglistik und Volkskunde in Freiburg. Seit 1984 beim Augustinermuseum. Leiter des 1994 eröffneten Museums für Stadtgeschichte. Seit 2013 stellvertretender Direktor des Augustinermuseums. Verheiratet, zwei erwachsene Söhne. Lebt im Stadtteil Waldsee.
BZ: Dass man den weitverbreiteten Spitznamen für die Freiburger als Marke eintragen lassen kann, ist doch verwunderlich.
...