Biotop
Die Natur erobert den Steinbruch am Urberg zurück

Vielfalt statt Lärm: Seit viereinhalb Jahren wird am Bollschweiler Urberg nicht mehr gesprengt. Aus dem Steinbruch ist ein Rückzugsort für viele seltene Tierarten geworden.
Seit Frühjahr 2011 baut die Firma Knauf Marmorit keinen Kalkstein mehr im Bollschweiler Steinbruch am Urberg ab. Wo früher Sprengungen die Ruhe in Bollschweil und Umgebung erschütterten, herrscht heute paradiesische Stille. Aus dem einstigen Kalkstein-Abbaugebiet ist ein Rückzugsraum für zahlreiche Arten – seltene Vogelarten, Kröten, Eidechsen und Wildtiere – geworden. Wolfgang Nageleisen, einer der 35 verbliebenen Knauf-Marmorit-Mitarbeiter in Bollschweil ist für die Rekultivierung des Steinbruchs verantwortlich. Er zeigt, was in vier Jahren alles erreicht wurde.
Rekultivierung mit 40 000 Bäumen und Sträuchern
Etwa 14 Hektar groß ...
Rekultivierung mit 40 000 Bäumen und Sträuchern
Etwa 14 Hektar groß ...