Freiburger Münstermarkt

Rezept für Erdbeerbowle: So gelingt das Kultgetränk aus den Siebzigern

Erdbeerbowle ist voll Siebziger. In Bars steht sie schon längst nicht mehr auf der Getränkekarte. Schade. Da hilft nur Selbermachen – mit Hilfe von Landwirt Tobias Kury, der weiß, wie's geht.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
So viele Erdbeeren. Da können auch ein...vom Obsthof Kury auf dem Münstermarkt.  | Foto: Thomas Kunz
So viele Erdbeeren. Da können auch einige in eine leckere Bowle plumpsen. Tobias Kury vom Obsthof Kury auf dem Münstermarkt. Foto: Thomas Kunz

Es gibt vergangene Dinge, die wir nicht wirklich vermissen. Halbtransparente Gardinen etwa, selbstgehäkelte Klorollenhüte oder mit Senf und Mayo gefüllte Eier, auch russische Eier genannt. Um andere Dinge, die verschwunden sind, ist es aber richtig schade. Um die Erdbeerbowle zum Beispiel, ein frühsommerliches Getränk, das in den Siebzigern häufig auf Hauspartys ausgeschenkt wurde – gerne mit dem Hinweis: Aber Obacht mit den Früchten! Getränkekarten, die heute in Bars und Restaurants ausliegen, tun gerade so, als hätte es die Erdbeerbowle nie gegeben. Einfach weg, verdrängt von Aperol, Lillet und Kalter Sophie.

Wie war das noch gleich mit den Erdbeeren und dem Sekt? Vorher einlegen? Oder nicht? Und ist Mineralwasser erlaubt? Was darf? Was nicht? Ein Experte muss her, den seine Erinnerungen an die Erdbeerbowle noch nicht im Stich gelassen haben. Der noch weiß, wie's geht. Wir treffen ihn auf Freiburgs Münsterplatz: Tobias Kury hat dort auf der Nordseite einen kleinen Stand und verkauft Beeren. Derzeit vor allem Erdbeeren. Erdbeerbowle, ja klar wisse er, wie die geht, sagt er. Das Rezept kennt er auswendig. Legt los, während er den Kunden am Stand ihre Erdbeeren hinüberreicht. Kurys Hof liegt in Buchholz im Elztal.

Erdbeersirup und Secco

Also: Für eine ordentliche Bowle braucht es anderthalb Kilo Erdbeeren und drei Flaschen Sekt oder Secco. Was für einen? Secco sei von der Kohlensäure her etwas angenehmer, sagt er. Er greife aber häufig auch zum Müller-Sekt. Muskateller gehe auch, dann werde die Bowle etwas süßer. Alles eine Frage des Geschmacks. Kury rät dazu, die Früchte für die Bowle schon einen Tag vorher anzusetzen: Erdbeeren, je nach Größe, vierteln oder halbieren. Das Grün kommt natürlich weg. Ein bisschen Zucker drüber. Oder, was Kury empfiehlt, Erdbeersirup (0,2 Liter). Und jetzt zwei Flaschen Sekt oder Secco dazu. Deckel drauf – und ruhen lassen.

Mira Maurers Rezept-Tipp: Gebratener Spargel mit Erdbeeren

Wenn schon in Erinnerungen schwelgen, dann richtig: Es gibt diese altmodischen Bowlegefäße, dickbauchig und aus Glas. Oder man greift zur Kanne mit Henkel und Deckel zum Auf- und Zuklappen. Die ist fast so vintage wie die Bowle selber. Kurz vor dem Servieren wird die dritte Flasche Sekt oder Secco ins Bowlegefäß gekippt. Damit alles schön perlt. Wer will, kann noch einen frischen Minzzweig dazugeben. Fertig. Kury erzählt, dass in Buchholz noch immer Erdbeerbowle getrunken wird: Kommenden Samstag etwa schenke die Feuerwehr zu einer Fahrzeugweihe Bowle aus. Auch beim Pfingstsportfest werde sie jedes Jahr getrunken.

Halbgefrorene Himbeeren

Echte Kenner haben natürlich auch die ein oder andere Variante parat: Mit Mineralwasser könne man die Perlage zum Schluss auch erzeugen, sagt er. Und wer dem Ganzen noch mehr alkoholischen Pep geben will, kann die Erdbeeren in Schnaps einlegen. Kury empfiehlt eher etwas Neutrales – einen Korn zum Beispiel. Und was auch lecker sei: Statt Erdbeeren gefrorene Himbeeren zum Schaumwein geben. Diese Bowlenvariante müsse man dann aber gleich servieren, so Kury. Damit man Halbgefrorenes im Mund hat – und keine zerfallenen Himbeeren.

Genug in Erinnerung geschwelgt? Lust auf den Realitätscheck? Am Samstag ist Marktfest auf dem Münstermarkt. Mit Erdbeerbowle von Kury.

Das Marktfest der Münstermarkt-Beschicker findet am Samstag, 24. Mai, zwischen 14 und 21 Uhr auf der Südseite des Münsterplatzes und im Innenhof des Historischen Kaufhauses statt. Geboten sind Spezialangebote der Beschicker sowie Musik und Kulinarik.

Schlagworte: Tobias Kury, Erdbeerbowle von Kury
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel