Brauchtum und Drehorgel-Musik
Beim Aktionstag des Marcher Heimatvereins werden Äpfel und Kraut verarbeitet. Auf sechs Drehorgeln wird Musik gemacht.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Bei dem herbstlichen Aktionstag geht es um gleich zwei alte Traditionen: Auf Hobeln werden Weißkrautköpfe zerkleinert. Das gehobelte Kraut kann dann gekocht oder in Behältern eingestampft werden, so dass daraus Sauerkraut entsteht. Außerdem werden Äpfel gerätscht (zerkleinert) und dann auf einer Trotte zu Apfelsaft gepresst.
Musikalisch bereichern Lothar Fleck und seine Marcher Orgellüt den Aktionstag. Sechs Drehorgelspieler präsentieren den ganzen Nachmittag über auf insgesamt zehn historischen Instrumenten ein abwechslungsreiches Repertoire, von fröhlichen Volksweisen über Schlager bis hin zu Klassikern. Die Musiker erzählen Wissenswertes über die Geschichte und Funktionsweise der Drehorgeln.
Als weiteres Schmankerl an diesem Aktionstag wird um 16 Uhr der im Jahr 1999 entstandene Film zur Geschichte der Holzhauser Kirche gezeigt, der vom damaligen Pfarrer Michael Lerchenmüller aufgenommen wurde.
Der Heimatverein bewirtet wie üblich unter anderem mit Kaffee und Kuchen, Hirtler-Bier, Speck- und Bibiliskäsbroten und Flammenkuchen aus dem Backhaus des Heimatvereins.