Kommunalpolitik
Bürgermeisterwahl 2025 in Wehr: Fragen und Antworten
In Wehr wird am 9. November ein neuer Bürgermeister gewählt. Drei Kandidaten bewerben sich um die Nachfolge von Michael Thater. Alles, was Sie zur Wahl wissen müssen, finden Sie hier:
Mo, 20. Okt 2025, 15:58 Uhr
Wehr
Thema: Bürgermeisterwahl Wehr
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Wann findet die Bürgermeisterwahl 2025 in Wehr statt?
Die Bürgermeisterwahl in Wehr findet am Sonntag, 9. November 2025, statt.
Wer sind die Kandidaten der Bürgermeisterwahl 2025 in Wehr?
Drei Kandidaten bewerben sich für das Amt und sind vom Gemeindewahlausschuss zugelassen worden. Es sind in der Reihenfolge der Bewerbungen Michael Kownatzki, Denis Schimak und Matthias Jehle.
Michael Kownatzki (58, Freie Wähler) ist Unternehmensberater und war bis 2014 in der Leitung des Familienunternehmens Kownatzki Zahnrad- und Getriebefabrik tätig. Er lebt mit seiner Frau in Öflingen, seine drei Kinder sind dort aufgewachsen und zur Schule gegangen. Kownatzki sitzt als Nachrücker für die Freien Wähler im Gemeinderat, war früher für die CDU zehn Jahre lang Stadtrat. Er war damals in einer Arbeitsgruppe "Wirtschaft und Tourismus". Diese regte einen Wirtschaftsatlas für die Stadt Wehr an, der aufzeigte, wie sich die Stadt und die Industrie entwickelt hat.
Denis Schimak (48, parteilos) stammt aus einer alteingesessenen Wehrer Familie. Der Bundespolizist in Führungsposition wohnt in Lörrach, ist aber in Wehr aufgewachsen und weiterhin aktiv im Wehrer Vereinsleben. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder im Alter von neun und zwölf Jahren. Wegen seiner Familie würde er auch nach einer möglichen Wahl zum Bürgermeister in Lörrach wohnen bleiben, so Schimak beim BZ-Talk. Seit 30 Jahren ist er aktiv bei den Pfadfindern. Zudem ist er Vorsitzender der Chlosterhöfer Wälder und Vizevorsitzender der Forstbetriebsgemeinschaft Vorderer Hotzenwald.
Bürgermeisterwahl: Wer übernimmt in Wehr bald das Amt des Bürgermeisters? Drei Kontrahenten im BZ-Talk
Matthias Jehle (43, AfD) stammt aus Rheinfelden und ist in Wehr aufgewachsen. Der Wirtschaftsfachwirt lebt mit seiner Partnerin und seinen drei Kindern in Öflingen. Bei der Kommunalwahl 2024 kam er für die AfD auf Anhieb in das Wehrer Ratsgremium. Er leitet zudem gemeinsam mit Andrea Zürcher den AfD-Kreisverband Waldshut, sitzt im Kreistag von Waldshut und im Regionalverband Hochrhein-Bodensee. Für die Landtagswahl 2026 kandidiert er für die AfD. Beim BZ-Talk teilte Jehle mit, dass er dem Bürgermeisterposten den Vorzug geben wolle.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um YouTube Video anzuzeigen
Unter Umständen sammelt YouTube Video personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Was ist mit dem Amtsinhaber?
Aktueller Bürgermeister der Stadt Wehr ist Michael Thater. Der gebürtige Wehrer setzte sich am 24. Februar 2002 bereits im ersten Wahlgang gegen fünf Mitbewerber durch und erhielt 79,5 Prozent der Stimmen. Acht Jahre später, am 28. Februar 2010, wurde Thater ohne Gegenkandidaten mit 97,6 Prozent der gültigen Stimmen wiedergewählt. Am 26. Februar 2018 erhielt er bei einem Mitbewerber 74 Prozent der Stimmen.
Im März dieses Jahres teilte Thater mit, dass er nicht erneut antreten werde – und zudem noch drei Monate früher aufhören möchte. Der 61-Jährige begründete den Rückzug damit, dass er Anfang 2026 der dienstälteste Bürgermeister im Landkreis Waldshut und der an Lebensjahren älteste Bürgermeister in der Geschichte der Stadt Wehr sein wird.
Seinen früheren Rücktritt begründet er damit, dass er nicht möchte, dass die Wahl – so wie die Bundestagswahl in diesem Jahr – in die Hochzeit der Fasnacht fällt. "Wahl und Fasnacht passen nicht zusammen", so Thater.
Bekanntmachung: Wehrs Bürgermeister Michael Thater tritt nicht erneut für sein Amt an - nach 24 Jahren soll Schluss sein
Wer darf wählen?
Insgesamt dürfen über 10.000 Wehrerinnen und Wehrer zur Wahl gehen. Wahlberechtigt ist jeder Wehrer und jede Wehrerin, die am Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet haben. Neben deutschen Staatsbürgern dürfen auch Staatsangehörige eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union wähle, wenn sie seit mindestens drei Monaten ihren Hauptwohnsitz in Wehr haben und nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind.
Auf Antrag dürfen auch Personen wählen, die in keiner Gemeinde in der Bundesrepublik Deutschland eine Wohnung haben, sich am Wahltag aber seit mindestens drei Monaten in Wehr gewöhnlich aufhalten. Für weitere Sonderfälle kann beim Wehrer Rathaus angefragt werden.
Wahllokale in Wehr: Wo kann ich meine Stimme abgeben?
In Wehr und Öflingen gibt es neun Wahllokale. In Öflingen kann im Haus Bonhoeffer der Diakonie und im Brennet das Verwaltungsgebäude der Brennet GmbH gewählt werden.
In Wehr stehen die Rota Verpackungstechnik, der Kindergarten Klostermatt, der Neubau sowie der Altbau der Realschule, die Garderobe, der untere Vorraum sowie der kleine Saal der Stadthalle zur Verfügung.
Entsprechend des Wohnorts ist im passenden Wahllokal die Stimme abzugeben; ein Hinweis dazu findet sich auf der Wahlbenachrichtigung.
Ist Briefwahl möglich?
Außerdem besteht die Möglichkeit zur Briefwahl. Diese bildet den fünften Wahlbezirk und wird am Wahlabend ab 18 Uhr ausgezählt. Briefwahlunterlagen können angefordert werden über den Link auf den Wahlunterlagen, per QR-Code oder per E-Mail an [email protected]. Bei einem Antrag per E-Mail ist die Angabe von Familienname, Vorname, Geburtsdatum und Wohnanschrift notwendig. Ein Antrag auf Briefwahl kann bis Freitag, 7. November, 18 Uhr gestellt werden.
Die Unterlagen werden voraussichtlich ab Montag, 20. Oktober verschickt. Bis drei Tage vor der Wahl können die Unterlagen dann in die Briefkästen der Deutschen Post oder in der Filiale abgegeben werden. Ab Mittwoch, 5. November, sollten die Unterlagen direkt in den Briefkasten des Rathauses geworfen werden.
Wie läuft die Wahl ab?
Der Kandidat , der im ersten Wahlgang mehr als die Hälfte der Stimmen erhält, wird neuer Bürgermeister. Gelingt dies keinem Kandidaten, gibt es eine Stichwahl zwischen den beiden Personen, die im ersten Wahlgang die höchsten Stimmzahlen erhalten haben. Diese Stichwahl würde am Sonntag, 30. November, stattfinden. Inder Stichwahl reicht es dann aus, die meisten gültigen Stimmen zu erhalten. Bei gleicher Stimmenzahl entscheidet das Los.
Wie wird die Badische Zeitung über die Bürgermeisterwahl in Wehr berichten?
Alle BZ-Artikel zur Wahl werden in einem Dossier archiviert und gesammelt. Alle Kandidaten werden in den kommenden zwei Wochen ausführlich in Kandidatenporträts vorgestellt. Das erste Aufeinandertreffen der Kandidaten am Dienstag, 14. Oktober, in der Schulsporthalle Öflingen können sie sich nochmal online ansehen. Am Tag der Wahl werden wir aktuell über das Ergebnis der Bürgermeisterwahl 2025 in Wehr berichten. Ob die BZ-Redaktion in Form eines Livetickers von der Wahl berichtet, entscheidet sich kurzfristig.
Artikel-Dossier: Bürgermeisterwahl Wehr 2025