BZ-Wahlzeit

Die Steuerpläne der Parteien – fünf Modellbeispiele

Anke Kolb-Leistner und Ronny Gert Bürckholdt

Von Anke Kolb-Leistner & Ronny Gert Bürckholdt

Fr, 13. September 2013 um 00:00 Uhr

Bundestagswahl

Steuern rauf? Steuern runter? Die Wähler haben tatsächlich eine Wahl – zwischen unterschiedlichen Konzepten der Steuer- und Abgabenpolitik. Was bedeuten die unterschiedlichen Konzepte konkret für die Menschen? Fünf Modellbeispiele.

Während des Wahlkampfes wird die Debatte oft abstrakt geführt. Selten erfahren die Wähler, welche Partei sie konkret wie stark zu be- oder entlasten gedenkt. Auch um zwischen Dichtung und Wahrheit in der Steuerdebatte zu unterscheiden, hat das Wirtschaftsressort der Badischen Zeitung fünf Fälle konstruiert. Sie stehen exemplarisch für Lebensmodelle und wirtschaftliche Lagen – von der Alleinerziehenden mit geringem Einkommen bis zur Familie auf der Sonnenseite der Einkommensskala. Die Fälle wurden nicht aus der Luft gegriffen. Als Orientierung diente Lohnspiegel.de der Hans-Böckler-Stiftung, eine Datenbank, in der viele Arbeitnehmer eingetragen haben, was sie verdienen.
 Der Steuerprofessor Lars Zipfel und Experten, die bei der Freiburger Haufe-Gruppe die Software Taxman für Steuererklärungen betreuen, haben gerechnet: Wie ...

Bereits Abonnent/in? Anmelden

Jetzt diesen Artikel lesen!

BZ-Digital Basis 3 € / Monat
in den ersten 3 Monaten

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt weiterlesen

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Registrieren kostenlos

  • Jeden Monat einen BZ-Abo-Artikel auf badische-zeitung.de lesen
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Die eingegebene E-Mail Adresse ist bereits registriert.
Hier können Sie sich anmelden
Diese E-Mail-Adresse ist bereits registriert aber nicht aktiv.
Aktivierungslink erneut zuschicken

Zurück

Anmeldung