Femizid

Femizid-Forscherin: "Der Mordparagraf hat überall Schwächen"

Fast jeden Tag wird in Deutschland eine Frau getötet. Doch Femizide werden in Deutschland selten als Mord eingestuft. Die Juristinnen Konstanze Jarvers und Cristina Valega finden: Das muss sich ändern.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
BZ: Am Landgericht Freiburg ist ein Mann, der in Simonswald im Kreis Emmendingen seine Frau auf sehr grausame Weise getötet hatte, wegen Mordes zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt worden. Dass er nur wegen Totschlags angeklagt war, hat viele Menschen gewundert. Wie kann das sein? Jarvers: Das ist ja kein Einzelfall. Ich habe bisher kaum einen Femizidfall in Erinnerung, der tatsächlich als Mord eingestuft wurde. Eine schwere Tat sollte auch schwer bestraft werden, da geht es um die Verhältnismäßigkeit. Das Mordmerkmal der Grausamkeit, das in so einem Fall auch in Frage käme, wird relativ zurückhaltend angewandt. ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Cristina Valega, Konstanze Jarvers, Jack the Rippers

Weitere Artikel