Pandemie

Corona-Aerosole erhöhen Infektionsgefahr in geschlossenen Räumen – trotz Abstand

Marco Krefting

Von Marco Krefting (dpa)

Mo, 24. August 2020 um 05:55 Uhr

Gesundheit & Ernährung

Draußen ist Corona fast kein Problem – davon sind die meisten Forscher überzeugt. Drinnen aber wird es unterschiedlich gefährlich in Büro oder Fitnessstudio, Restaurant oder Flugzeug.

Es ist eines der einfachsten Mittel zum Schutz gegen das Coronavirus: ab an die frische Luft. Im Freien wirbelt – vereinfach gesagt – der Wind die Viren davon. Jetzt im Sommer ist das Draußensein kein Problem. Aber spätestens im Herbst, wenn wir wieder mehr drinnen sind, es kälter wird, Fenster geschlossen bleiben, dürfte das Ansteckungsrisiko steigen. Fragen und Antworten dazu.
Auf welchen Wegen wird Corona hauptsächlich übertragen?
Mittlerweile ist das Gros der Forschergemeinde der Überzeugung, dass neben den Tröpfchen auch die noch kleineren Aerosol-Partikel eine entscheidende Rolle bei der Übertragung von Sars-CoV-2 spielen. ...

Bereits Abonnent/in? Anmelden

Jetzt diesen Artikel lesen!

Gleich können Sie weiterlesen!

Exklusive Vorteile:

  • 5 BZ-Abo-Artikel pro Monat frei auf badische-zeitung.de
  • Redaktioneller Newsletter mit den wichtigsten Nachrichten aus Südbaden
  • Qualitätsjournalismus aus Ihrer Heimat von 150 Redakteuren und 1500 freien Journalisten. Verwurzelt in der Region. Kritisch. Unabhängig.

BZ-Digital Basis 0,00 €
im 1. Monat

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
1 Monat kostenlos testen

jederzeit kündbar

Registrieren kostenlos

  • 5 BZ-Abo-Artikel pro Monat frei auf badische-zeitung.de
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Die eingegebene E-Mail Adresse ist bereits registriert.
Hier können Sie sich anmelden
Diese E-Mail-Adresse ist bereits registriert aber nicht aktiv.
Aktivierungslink erneut zuschicken

Zurück

Anmeldung