Märchen

Dänemark erinnert an seinen Dichter Andersen

Vor 150 Jahren starb der große Däne Hans Christian Andersen. Zum Auftakt einer längeren Veranstaltungsreihe läuten zu seinen Ehren an einem ganz bestimmten Moment die Kirchenglocken im Land.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Eine Statue zu Ehren des dänische... steht vor dem Rathaus von Kopenhagen.  | Foto: Steffen Trumpf/dpa
Eine Statue zu Ehren des dänischen Nationaldichters H.C. Andersen steht vor dem Rathaus von Kopenhagen. Foto: Steffen Trumpf/dpa

Quelle: Deutsche Presse-Agentur (dpa).
Die BZ-Redaktion hat diese Meldung nicht redaktionell bearbeitet.

Kopenhagen (dpa) - Zu Ehren des weltbekannten Märchenmeisters erinnert Dänemark an den großen Dichter Hans Christian Andersen. Anlässlich des 150. Todestags des Schöpfers von Meisterwerken wie "Die kleine Meerjungfrau" und "Das hässliche Entlein" würdigten ihn einige Kirchen im Land ab kurz nach 11.00 Uhr mit einem parallel erklingenden Glockenspiel - etwa um die Uhrzeit starb Andersen am 4. August 1875 in Kopenhagen.

Damit wurde gleichzeitig auch eine mehrwöchige Hommage an den dänischen Nationaldichter eingeläutet. Im Rahmen der Aktion "Andersen Forever" soll vor allem in Andersens Geburtsstadt Odense bis in den Herbst hinein mit einer Reihe an Veranstaltungen an das Leben und Schaffen des Schriftstellers erinnert werden, etwa mit Theatervorstellungen, Vorträgen und Kunstprojekten.

H.C. Andersen kam am 2. April 1805 in Odense zur Welt. Seine Meisterstücke wie "Die Prinzessin auf der Erbse", "Däumelinchen" und "Des Kaisers neue Kleider" zählen auch in Deutschland zu den Klassikern der Märchenwelt.

© dpa‍-infocom, dpa:250804‍-930‍-873874/1

Schlagworte: Hans Christian Andersen, H.C. Andersen

Weitere Artikel