Ausstellung
Das Haus Salmegg zeigt die interaktive Ausstellung "Growing Structure"
Constanze Raach und Sonja Keppler präsentieren ihre Kunst im Haus Salmegg. Ihre Arbeiten, die noch bis September zu sehen sind, beleuchten menschliche Erinnerungsräume und regen Diskussionen an.
Sa, 26. Jul 2025, 16:49 Uhr
Rheinfelden
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Die Künstlerinnen Constanze Raach und Sonja Keppler präsentieren ihre Werke derzeit in der Galerie Haus Salmegg in Rheinfelden. Die Ausstellung, die bis 7. September zu sehen ist, zeigt eine Kombination aus Raachs Bildern und Kepplers Skulpturen, die laut einer Mitteilung der Stadt eine "besondere Spannung erzeugen". Die Werke der beiden Künstlerinnen sollen Strukturen, Prozesse des Wachsens, Werdens, Veränderns und Verflechtens auf individuelle Weise verbinden.
Kuratorin Lenita Claasen vom städtischen Kulturamt betonte bei der Eröffnung, dass der Titel der Ausstellung "Growing Structure" mehr als nur ein Ausstellungstitel sei. Es handle sich um ein Konzept, das sich sowohl in den Materialien als auch in der künstlerischen Haltung widerspiegele. Claasen dankte den Künstlerinnen für ihre Bereitschaft, sich mit dem Ausstellungsort im Rahmen von Installationen und ortsspezifischen Werken auseinanderzusetzen. Constanze Raach habe eigens für die Ausstellung ein Werk geschaffen, das sich mit dem Rhein und dem St.-Anna-Loch beschäftige.
Raach, die seit 2018 wieder künstlerisch tätig ist, gestalte Mixed-Media-Arbeiten, Zeichnungen, Videoinstallationen und großformatige Bilder. Sie beschäftige sich in ihrem Werk mit Schnittstellen zwischen Kunst und Wissenschaft, mit ästhetischen, gesellschaftlichen und soziopolitischen Strukturen. Sonja Keppler arbeitet dagegen mit Skulpturen aus Materialien wie hauchfeinem Kupferdraht, Papiermaché, keramischen Perlen, Bienenwachs und Elektronik-Bestandteilen, die menschliche Erinnerungsräume beleuchten sollen. Ihre Objekte erinnerten an alte Artefakte, die in Wahrheit aus hochmodernen industriellen Materialien zusammengesetzt sind.
Die Ausstellung ist samstags, sonntags und feiertags von 12 bis 17 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei.