Klimapolitik
Fraunhofer-Forscher: Kohleausstieg muss um acht Jahre vorgezogen werden

Die EU-Staatschefs haben sich auf schärfere Klimaschutzziele verständigt. Nach einer Studie des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme in Freiburg sind diese Ziele aber nur erreichbar, wenn der Kohleausstieg auf 2030 vorgezogen wird.
Bis 2038 will die Bundesregierung noch Kohlekraftwerke nutzen. Das besagt der mühsam ausgehandelte Kohlekompromiss. Weil nun aber die EU ihre Klimaziele verschärfen will, könnte der Kompromiss hinfällig sein. Eine Studie der Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) rechnet mit einem Abschied von Kohlekraftwerken bis 2030. Zur Überbrückung schlägt Studienmitautor Christoph Kost bis zu 100 Gaskraftwerke vor, wie er im Interview mit Klaus Riexinger erklärt.
BZ: Herr Kost, in knapp zwei Jahren werden die letzten Atomkraftwerke in Deutschland abgeschaltet, zudem gehen immer mehr Kohlekraftwerke vom Netz. Lässt sich der Wegfall so großer Strommengen kompensieren?
Kost: Die Politik muss das gesamte Stromsystem im Blick haben. Neben dem starken Ausbau der erneuerbaren Energien brauchen wir flexible Kraftwerke mit geringem CO2-Footprint, die dann einspringen, wenn die erneuerbaren Energien zu wenig Strom liefern. Diese Kraftwerke sichern das System für wenige Stunden und müssen in dieser Zeit eine hohe Leistung bringen. Es geht um vielleicht 1 000 Stunden im Jahr. Das ISE kann sich hierfür ein Zusammenspiel aus Gaskraftwerken, Batteriespeichern und ...
BZ: Herr Kost, in knapp zwei Jahren werden die letzten Atomkraftwerke in Deutschland abgeschaltet, zudem gehen immer mehr Kohlekraftwerke vom Netz. Lässt sich der Wegfall so großer Strommengen kompensieren?
Kost: Die Politik muss das gesamte Stromsystem im Blick haben. Neben dem starken Ausbau der erneuerbaren Energien brauchen wir flexible Kraftwerke mit geringem CO2-Footprint, die dann einspringen, wenn die erneuerbaren Energien zu wenig Strom liefern. Diese Kraftwerke sichern das System für wenige Stunden und müssen in dieser Zeit eine hohe Leistung bringen. Es geht um vielleicht 1 000 Stunden im Jahr. Das ISE kann sich hierfür ein Zusammenspiel aus Gaskraftwerken, Batteriespeichern und ...