Krisenpolitik
Das Kirchturmdenken von Europa

Kampf gegen die Krise, Kampf gegen Spekulanten: Die EU muss verhindern, dass aus der Griechenland-Krise eine Katastrophe für die Eurozone wird. Doch die Regierungen wehren sich gegen Kontrollen aus Brüssel.
Vergangenen Sonntag haben Europas Finanzminister mit Milliarden gewedelt, um sich gegen drohende Staatspleiten einiger Euroländer zu wappnen. Für Notfälle, so lautet die Botschaft an die Finanzmärkte, ist der Säckel nun wohlgefüllt. Der Haushaltsdisziplin der Wackelkandidaten ist ein solcher Blankoscheck sicher nicht förderlich. Während sich Griechenland zu drastischen Sparprogrammen verpflichten musste, bevor die reicheren EU-Länder den Geldhahn aufdrehten, liegen jetzt 500 Milliarden Euro ohne Vorbedingungen bereit.
Nun blicken die Analysten gespannt nach Madrid und Brüssel. Wird Spanien, obwohl zinsgünstige Kredite jederzeit zu bekommen sind, an diesem Mittwoch wie versprochen weitere Sparschritte präsentieren? Und wie wird das ...
Nun blicken die Analysten gespannt nach Madrid und Brüssel. Wird Spanien, obwohl zinsgünstige Kredite jederzeit zu bekommen sind, an diesem Mittwoch wie versprochen weitere Sparschritte präsentieren? Und wie wird das ...