Geschichte und Kultur
Das neue Band der Reihe "Das Markgräflerland" ist erschienen

Zentrales Thema in diesem Band des Geschichtsvereins Markgräflerland ist Schliengen. Weil die Gemeinde ihr 1200-Jahr-Jubiläum feiert.
In sonnigem Gelb kommt er daher, der neue Band 2020 der Reihe "Das Markgräflerland. Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur". Zentrales Thema ist Schliengen – weil die Gemeinde in diesem beziehungsweise eigentlich im nächsten Jahr ihr 1200-Jahr-Jubiläum feiert. Verantwortlicher Schriftleiter ist Hubert Bernnat, der unterstützt wurde von der Schliengener Archivarin Petra Maier, wie er bei der Buchvorstellung betonte. Sie tritt auch als Autorin in Erscheinung.
Sehr gerne, so schreibt Bernnat im Vorwort, habe man Schliengen als Schwerpunktthema gewählt. Die erste urkundliche Erwähnung von "Sliingas", wie es damals hieß, im Jahr 820 wurde durch den Mittelalterexperten Bernhard Zeller von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften auf 821 umdatiert. Diesem Thema widmete Hubert Bernnat den ersten Beitrag des Bandes. Er schließt sich Zeller an und ...
Sehr gerne, so schreibt Bernnat im Vorwort, habe man Schliengen als Schwerpunktthema gewählt. Die erste urkundliche Erwähnung von "Sliingas", wie es damals hieß, im Jahr 820 wurde durch den Mittelalterexperten Bernhard Zeller von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften auf 821 umdatiert. Diesem Thema widmete Hubert Bernnat den ersten Beitrag des Bandes. Er schließt sich Zeller an und ...