Zischup-Interview
Das Universum verstehen
Abitur und was dann? Über die Möglichkeit eines Physikstudiums hat sich Zischup-Reporterin Marlene Kollmer mit der promovierten Physikerin Ariane Schad, Mitarbeiterin am Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik in Freiburg, unterhalten.
Marlene Kollmer, Klasse 9c, Max-Planck-Gymnasium & Lahr
Fr, 15. Nov 2013, 18:58 Uhr
Schülertexte
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Zischup: Wo kann man sich über das Physikstudium informieren oder Einblick in das Studium erhalten?
Schad: Informationen finden sich im Internet und auf den Webseiten verschiedener Hochschulen. Weiter kann man sich bei der Zentralen Studienberatung der jeweiligen Universität informieren. Die Universität Freiburg bietet zudem konkreten Einblick in den Vorlesungsbetrieb durch einen Tag der offenen Tür im November. In den Osterferien gibt es dort speziell für Schüler und Schülerinnen ab der zehnten Klasse auch das Angebot eines Schnupperstudiums. Eine weitere Möglichkeit ist, sich für das BOGY-Praktikum (BOGY = Berufsorientierung am Gymnasium, d. Red.) bei einer der Abteilungen des Physikalischen Instituts oder einem Institut wie dem Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik zu bewerben.
Zischup: Es gibt drei Studiengänge: Bachelor (sechs Semester), Master (vier Semester) und ein Physikstudium auf Lehramt (zehn Semester). Gibt es weitere Abschlüsse?
Schad: Nach erfolgreichem Abschluss des Masterstudiengangs gibt es weiter die Möglichkeit der Promotion zur Erlangung des Doktortitels. Diese dauert in der Physik meist etwas mehr als drei Jahre.
Zischup: Was lernt man während des Physikstudiums?
Schad: Im Bachelor-Studiengang lernt man vor allem Grundlagen der theoretischen und experimentellen Physik und der Mathematik. Dabei lernt man insbesondere physikalische Problemstellungen zu lösen, die experimentelle Bestimmung physikalischer Größen sowie analytisches Denken und wissenschaftliches Arbeiten. Die physikalischen Grundlagen umfassen unter anderem die klassische Mechanik, Elektrodynamik, Optik, Quantenmechanik, statistische Physik, Atom-, Molekül- und Festkörperphysik und die Kern- und Teilchenphysik.
Zischup: Wo kann man nach einem Physikstudium arbeiten?
Schad: Das Arbeitsfeld des Physikers ist durch seine breite Ausbildung sehr vielfältig. Physiker findet man unter anderem in der Forschung und Entwicklung an Instituten oder öffentlichen Einrichtungen sowie in der Industrie. Sie sind tätig in der Lehre an Schulen und Hochschulen. Weiter arbeiten Physiker für Beratungsunternehmen, Banken und Versicherungen.
Zischup: Warum haben Sie sich für ein Physikstudium entschieden?
Schad: Bereits in der Mittelstufe wurde mir klar, dass ich einmal Physik oder Mathematik studieren wollte. Ich war insbesondere fasziniert von der Astrophysik und wollte verstehen, wie unsere Welt und das Universum aufgebaut sind, und welche Kräfte darin wirken.
Zischup: Was hat Ihnen an Ihrem Studium am besten gefallen?
Schad: Im Studium selbst hat es mir gefallen, gemeinsam mit anderen Studenten mathematische und physikalische Aufgaben zu diskutieren und zu lösen. Schön war es auch, zu erlernen, wie sich die beobachtbaren Phänomene mit Formeln beschreiben lassen, diese zu verstehen und zu erkennen, wie die verschiedenen physikalischen Konzepte und Disziplinen miteinander verknüpft sind. In der Diplomanden- und Doktorandenzeit hat mir besonders gefallen, mich selbst in offene wissenschaftliche Fragestellungen einzuarbeiten und zu deren Lösung beizutragen.
Kommentare
Kommentarbereich ist geschlossen.