Weinbau
Das Weingut Löffler aus Staufen-Wettelbrunn erhält Preis des Landes
Drei Weingüter aus Baden wurden vom Land ausgezeichnet. Darunter ist auch das Weingut Löffler aus Staufen-Wettelbrunn. Weil es bei den Gebietsweinprämierungen die besten Ergebnisse erzielt hat.
Do, 23. Okt 2025, 19:30 Uhr
Staufen
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Der Badische Weinbauverband hat die Ehrenpreise verliehen und die Verleihung der Staatsehrenpreise Weinbau im Kloster Bronnbach bei Wertheim im Main-Tauber-Kreis organisiert. Die Staatsehrenpreise erhalten laut Mitteilung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Betriebe, die bei den Gebietsweinprämierungen in Baden über einen Zeitraum von insgesamt drei Jahren jeweils die besten Ergebnisse erzielt haben. Den Preis hat aus der Region Freiburg in der Kategorie 10 bis 150 Hektar das Weingut Wolfgang und Andreas Löffler aus Staufen-Wettelbrunn erhalten. In der Kategorie bis 10 Hektar das Weingut Volker Barth aus Rauenberg und in der Kategorie über 150 Hektar die Weinmanufaktur Gengenbach-Offenburg.
Der Weinbau habe in Baden-Württemberg eine mehr als 1000-jährige Geschichte und präge die Kulturlandschaft. Auf 28.000 Hektar würden Trauben angebaut. Mehr als die Hälfte davon im Anbaugebiet Baden, das sich auf über 400 Kilometer entlang des Oberrheins und seiner Nebenflüsse erstrecke, so wird die Rede von Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, bei der Preisverleihung am Donnerstag zitiert. "Die Vielfalt an Bodentypen und Rebsorten spiegelt sich in der Vielfalt der badischen Weine wider. Ein besonderer Dank gilt unseren Winzerinnen und Winzer, die hervorragende Trauben ernten aus denen Spitzenweine hergestellt werden und die ein Aushängeschild für unser Genießerland Baden-Württemberg sind." Hauk danke allen Betrieben, die sich in diesem Jahr an der Prämierung beteiligt haben und "ganz besonders den Preisträgern für ihr Engagement für den Erhalt des Weinbaus und der Weinkultur in unserem Land".
"Ich gratuliere allen Preisträgern zu diesem Erfolg. Sie haben ihr Können in der Gebietswein- und Sektprämierung des Badischen Weinbauverbands unter Beweis gestellt und ich danke ihnen für ihr Engagement", so Hauk. Es lohne sich für besonders hohe Qualitäten einzusetzen. Das stärke die Wettbewerbsfähigkeit und sei ein wichtiger Baustein für die Zukunft des Weinbaus in Baden-Württemberg.