"Das wesentliche Ziel ist ein guter Gewässerzustand"

Julius Steckmeister

Von Julius Steckmeister

Sa, 08. Juni 2019

Kreis Breisgau-Hochschwarzwald

BZ-Plus BZ-INTERVIEW mit Tobias Fahrländer vom Landratsamt zu den grenzüberschreitenden Klärwärtertreffen, die seit inzwischen zehn Jahren stattfinden.

BREISGAU-HOCHSCHWARZWALD. Im Herbst 2009 trafen sich auf Initiative des Landratsamtes erstmals Klärwärter aus Deutschland und Frankreich, um zu fachsimpeln und um das Miteinander zu stärken. Daraus ist eine feste Institution geworden. Neben Fachvorträgen steht stets der Besuch einer Kläranlage im Zentrum der Treffen. Was es dabei zu klären gibt, fragte Julius Steckmeister Tobias Fahrländer, im Landratsamt für grenzüberschreitende Zusammenarbeit und mit Stefan Krummen und Arno Schlecht vom Fachbereich Wasser und Boden für die Treffen zuständig.

BZ: Wann und wo fand das erste deutsch-französische Klärwärtertreffen statt – und wie kam es dazu?
Fahrländer: Das erste Treffen fand am 12. November 2009 in Neuenburg und Chalampé statt. Auf Initiative des Landratsamtes Breisgau-Hochschwarzwald sollte im ...

Bereits Abonnent/in? Anmelden

Jetzt diesen Artikel lesen!

BZ-Digital Basis 3 € / Monat
in den ersten 3 Monaten

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt weiterlesen

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Registrieren kostenlos

  • Jeden Monat einen BZ-Abo-Artikel auf badische-zeitung.de lesen
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Die eingegebene E-Mail Adresse ist bereits registriert.
Hier können Sie sich anmelden
Diese E-Mail-Adresse ist bereits registriert aber nicht aktiv.
Aktivierungslink erneut zuschicken

Zurück

Anmeldung