Den Traum vom Eigenheim erfüllen
Verlagsthema Dieses Sehnsuchtsziel erscheint für viele finanziell unerreichbar – elf Tipps, wie es dennoch klappt.
dpa
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Tipp 1: Ein Bausparvertrag kann auch hilfreich sein, wenn er noch nicht zuteilungsreif ist: Man kann ein geringes Darlehen darauf aufnehmen. Laut Detlev Schmidt, der Immobilienkäufer und -verkäufer coacht, kann ein solches Darlehen dann bis zu mehreren zehntausend Euro betragen – je nach Bausparvertrag. Im Schnitt gewähren Banken Darlehen von 60 bis 80 Prozent des bereits Angesparten, vorausgesetzt, der Bausparvertrag wurde vor der Darlehensaufnahme einige Jahre bespart. Zusätzliche Sicherheiten werden nicht verlangt. Und Darlehensnehmer erreichen damit bessere Konditionen durch eine Besserstellung bei erstrangfinanzierenden Banken.
Tipp 2: Oft haben Eltern schon eine abbezahlte Immobilie, der Grundschuldeintrag im Grundbuch besteht aber noch. Bauwillige Kin der können diesen für ihren Kredit einsetzen. "Die erstfinanzierende Bank bewertet den Eintrag wie Eigenkapital", so Schmidt. Dank Übertragung lassen sich Grundschuldneubestellungskosten sparen. Eltern haften aber bei misslungener Finanzierung der Kinder mit.
Tipp 3: Man kann den Riester-Vertrag anzapfen und Guthaben aus einem bestehenden Vertrag nehmen, um Eigentum zu kaufen oder zu bauen. Die Auszahlung wird online über die Deutsche Rentenversicherung beantragt. Das Geld wird steuerfrei ausbezahlt; der Riester-Vertrag selbst läuft weiter. Diese Möglichkeit wird relativ selten genutzt. "Weil wenige daran denken", so Olga Magunia, Baufinanzierungsexpertin bei Dr. Klein.
Tipp 4: Mit dem Eigenkapital zu spielen, lohnt sich. Jede Bank arbeitet bei der Festsetzung und Bewertung des Eigenkapitals mit eigenen Kriterien. Danach richten sich die Höhe der Sicherheiten und der Zinssatz des Kredits. Beides variiert von Institut zu Institut. Heißt: Angebote intensiv vergleichen. Es gibt Unterschiede von bis zu einem Prozent.
Tipp 5: Kann man selbst nicht genügend Eigenkapital aufbringen, kann man im Familienkreis fragen. Oft können etwa Eltern, Großeltern oder Geschwister helfen.
Tipp 6: Bei der Einkommensprüfung wenden Geldinstitute häufig Pauschalen für Lebenshaltung und Nebenkosten an. Die Werte sind unterschiedlich. "Eine Bank setzt 3 Euro Nebenkosten pro Quadratmeter und 2000 Euro für Lebenshaltung an, während die andere 2 Euro und 1300 Euro ansetzt", so Magunia. Es kann daher passieren, dass man trotz guten Einkommens bei manchen Instituten kein Darlehen erhält. Aber: "Wer aus Sicht der einen zu wenig verdient, hat vielleicht Chancen bei der anderen", so Magunia. Vergleiche und unabhängige Beratungen seien daher sinnvoll.
Tipp 7: Mit einem Finanzierungszertifikat in der Tasche verbessert sich die Position bei Maklern und Verkäufern. Das Dokument, das man bei vielen Kreditinstituten nach Eingabe persönlicher Daten online erhält, bestätigt die Kreditwürdigkeit. Meist ist eine konkrete Summe genannt. Das Zertifikat macht Interessenten für Makler attraktiv, weil er Geschäfte schneller abwickeln kann, und die Chancen auf Besichtigungstermine steigen.
Tipp 8: Um bei der Suche die Nase vorn zu haben, sollte man frühzeitig persönliche Kontakte zu Maklern aufbauen. So habe man die Chance, angerufen zu werden, bevor der Makler das Objekt überhaupt ins Netz stellt, sagt Schmidt.
Tipp 9: In den Bestand zu gehen statt in Neubau, kann sich lohnen. Gerade bei Renovierungsstau ist der Kaufpreis oftmals verhandelbar. Das Grundniveau des Hauses wird später stückweise gehoben, so, wie es die Finanzen zulassen. Packen Freunde und Familie mit an, kann man dank Eigenleistung Baukosten reduzieren.
Tipp 10: Im Neubau frisst die Wohnfläche das meiste Geld, deshalb sollte man das Traumhaus kleiner gestalten. Das kann einen wichtigen Finanzierungskick bringen. Schmidt räumt ausreichendem Kapital und Tilgung Vorrang ein vor der Erfüllung hoher Ansprüche.
Tipp 11: Nach Alternativen gucken: Vielleicht kommen Baugruppen für Familien infrage, Tiny Houses für Singles oder ein Tauschgeschäft mit veränderungswilligen Senioren.