Account/Login

Verkehr

Der Bau des Brenner-Basistunnels: Ein Jahrhundertwerk?

Patrick Guyton
  • Fr, 24. Mai 2024, 09:30 Uhr
    Panorama

     

     7

BZ-Abo Millionen Lkw und Pkw passieren pro Jahr den Brenner-Pass und verstopfen die Alpen. Das größte Verkehrsprojekt Europas, der 64 Kilometer lange Brenner-Basistunnel für Züge, soll Abhilfe schaffen.

"Ein Projekt, das verbindet", lautet der Schriftzug über den beiden großen Löchern, die zu Halbkreisen geformt sind und in den Berg hineinführen. Und: "Hier entsteht der Brenner-Basistunnel." Es ist der südliche Eingang in die Röhre, die durch die Alpen gebohrt wird und nach 64 Kilometern in Österreich wieder herauskommt, bei Innsbruck. Hier, beim Südtiroler Ort Franzensfeste, ist das Südportal, auf Italienisch heißt es: "Portal Sud Fortezza". Eine Statue der Heiligen Barbara darf nicht fehlen, sie ist Schutzpatronin der Bergleute. "Ein Jahrhundertwerk" nennt es Martin Ausserdorfer an diesem Ort mit seinen Tälern und Bergen, mit den unendlich vielen Apfelbäumen und Weinstöcken. Der 42-Jährige ist ein zupackender Typ, er leitet die sogenannte Beobachtungsstelle des Brenner-Basistunnels (BBT). ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

BZ-Abo -Artikel - exklusiv im Abo

Mit BZ-Digital Basis direkt weiterlesen:

3 Monate 3 € / Monat
danach 15,50 € / Monat

  • Alle Artikel frei auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Abonnent/in der gedruckten Badischen Zeitung? Hier kostenlosen Digital-Zugang freischalten.


Weitere Artikel