Hohe Belastung
Der Vorsitzende der SpVgg Wehr steht nur noch für ein Jahr zur Verfügung
Die Spielvereinigung (SpVgg) Wehr 1977 blickt auf ein bewegtes Vereinsjahr zurück. In der Hauptversammlung ging es um Wahlen, Sportbetrieb, Vereinsgelände und Zukunftsperspektiven.
Mi, 24. Sep 2025, 19:00 Uhr
Wehr
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Wahlen
Nach längerer Vakanz ist, wie der Vorsitzende Pit Donato mitteilt, der Vorstand nun wieder vollständig besetzt. Neu gewählt wurden: Ivan Rapisarda (Hauptkassierer), Nikolay Yankov (2. Vorstand, bestätigt), Meikel Kiefer und Barish Mehmedali (Kassenprüfer), Stefano Virvigli, Christian Cinquemani und Alessio Marsala (Beisitzer) sowie Andreas Vogel (Jugendleiter). Er selbst, so Donato, habe angekündigt, sein Amt bis zum regulären Ende der Amtszeit fortzuführen, danach aber nicht erneut zu kandidieren. Als Hauptgrund nannte er die enorme zeitliche Belastung: Mehr als 600 Stunden habe er allein im vergangenen Jahr ehrenamtlich in der Mehrfachfunktion als Jugendtrainer, Kassierer und Vorsitzender investiert. Nun müsse er die Reißleine ziehen. Der Verein habe damit ein Jahr Zeit, einen geeigneten Nachfolger zu finden.
Rückblick
Die 1. Mannschaft der Fußballer erreichte mit 23 Punkten Platz 9 der Tabelle und sicherte den Klassenerhalt. Positiv sei der Sprung vom letzten Platz ins Mittelfeld der Fairnesstabelle, so die Mitteilung. Negativ bleibe das Verhalten gegenüber Schiedsrichtern und Gegnern, hier sei eine klare Verbesserung nötig. Zur kommenden Saison werde zusätzlich eine 2. Mannschaft im Flexmodus gemeldet, betreut von Girolamo Virvigli. Die 1. Mannschaft werde weiterhin von Nikolay Yankov und Christian Cinquemani geleitet. Der Nachwuchsbereich sei mit fünf Mannschaften (F- bis B-Junioren, überwiegend als SG Wehratal) gut aufgestellt.
Die Abteilung Taekwondo wächst: von 25 auf 32 Mitglieder, mit den Trainern Tamor Yaqubi und Ion Zarija. Roland Kuhne betreut Organisation und Verwaltung.
Im Blickpunkt
Für das Teilstück "Huber" wurde ein Pachtvertrag mit der Stadt geschlossen. Die geplante Platzsanierung kostet rund 120.000 Euro, wovon 70.000 Euro von der Stadt, 30.000 Euro vom Verband und 20.000 Euro vom Verein selbst kommen sollen. Das Vereinsheim müsse saniert oder neu gebaut werden, hieß es in der Versammlung. Kostenpunkt: mindestens 100.000 Euro. Erste Gespräche liefen, die Finanzierung solle durch Zuschüsse, Kredite und eine sehr hohe Eigenleistung gesichert werden.
Zur Sicherheit am Vereinsgelände wurde ein neues Tor mit Zaun errichtet, vollständig durch den Verein finanziert. Zudem beteiligte sich die SpVgg Wehr Ende 2024 mit 5000 Euro an den Mehrkosten für den Kunstrasenplatz der Stadt.
Ausblick
Ab Januar 2026 ist die Seebodenhalle wieder nutzbar. Geplant sind mindestens ein bis zwei Hallenturniere, auch im Jugendbereich.
Die SpVgg Wehr besteht seit 48 Jahren und hat aktuell 228 Mitglieder, 8 mehr als im Vorjahr. Davon gehören 103 der Jugendabteilung, 93 dem Hauptverein und 32 der Abteilung Taekwondo an. Kontakt und weitere Infos unter www.spvggwehr.de