Schülerprojekt

Deutsche und französische Schüler erkunden gemeinsam Straßburg

Der Austausch "Des deux rives" verbindet seit 2024 die Eichendorff-Schule Offenburg mit der École Élémentaire Adélaïde Hautval in Illkirch-Graffenstaden. Gemeinsam waren sie nun auf Bootstour.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Bei einer Fahrt mit dem Batorama entde...die Schülerinnen und Schüler Straßburg  | Foto: Schule
Bei einer Fahrt mit dem Batorama entdeckten die Schülerinnen und Schüler Straßburg Foto: Schule

Wie baut man eine Brücke zwischen deutschen und französischen Schülern? Indem man sich begegnet. Mehr als 350 Kinder unterschiedlicher Jahrgangsstufen haben zunächst Briefe an ihre Projektpartnerinnen und -partner geschrieben und arbeiteten an sieben gemeinsamen Projekttagen zusammen, um Sprache und Kultur des Nachbarlands spielerisch zu entdecken, wie der Kiwanis-Club Offenburg mitteilt. Initiiert und finanziert wurde das grenzüberschreitende Vorhaben von den Kiwanis-Clubs beider Städte; auch der Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau fördert und unterstützt das Projekt. Dazu gehörten ein Ausflug in den "Jardin des deux rives" an der Passerelle zwischen Kehl und Straßburg sowie gegenseitige Besuche an den Schulen – und ein Bootsausflug.

Ende Juni trafen sich 90 Kinder beider Schulen nahe der Straßburger Kathedrale. Die Klassen 5a und 5b durften als erstes mit dem Batorama ablegen. Auf Funkkanal 11 lauschten die Kinder den französischen Erklärungen, auf Kanal 12 den deutschen, und auf Kanal 15 ertönte Elsässisch.

Dei Schüler entdecken, wie nah Frankreich ist

"Für viele unserer Schülerinnen und Schüler ist es das erste Mal, dass sie direkten Kontakt mit Franzosen haben", wird Kora Bertsch, Lerngruppenleiterin der 5a, zitiert. "Wir können immer nur sagen: Traut Euch." Jeder habe Hemmungen, aber mit Händen und Füßen gelinge die Kommunikation. Er freue sich, wenn sich die Grüppchen zwischen Deutschen und Franzosen schnell mischen.

Der größte Erfolg des Projektes sei laut Kilian Martzog, Lernbegleiter der 5b, dass die Kinder erleben, wie nah Frankreich ist. Die Fahrt nach Straßburg sei für viele ein Abenteuer, erweitere ihren Horizont und verschaffe neue Freiheiten. Am Ende der Bootsfahrt wartete noch eine spannende Foto-Rallye durch Straßburg auf die Kinder.

Der Erfolg motiviere alle Beteiligten, das Projekt im nächsten Schuljahr fortzuführen und auszubauen. Weitere Begegnungstage, neue thematische Workshops und ein noch engeres Netzwerk zwischen den Schulen seien bereits in Planung.

Schlagworte: Kilian Martzog, Kora Bertsch
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel