Deutscher Geist und nordrassische Hühner

SACHBUCH: Ulrich Sieg untersucht, wie Philosophen sich vom Kaiserreich bis zum Nationalsozialismus mit der Macht verbündeten.  

Zu den Kommentaren
Mail
Martin Heidegger  | Foto: afp
1/2
Martin Heidegger Foto: afp
Der zweite deutsche Nobelpreisträger für Literatur – nach dem Historiker Theodor Mommsen 1902 – war 1908 ein Philosoph, ein plastisch und zumeist verständlich schreibender, aber intellektuell nicht übermäßig komplexer Populärphilosoph: Rudolf Eucken (1846-1926). Dass die Nobelpreise für Literatur nicht durchweg an Literaten vergeben wurden, dahinter standen politische und ideologische ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Rudolf Eucken, Ulrich Sieg, Friedrich Nietzsche