Bildungspolitik
Immer mehr Länder schaffen das Sitzenbleiben ab

Der Plan von Rot-Grün in Niedersachsen, mittelfristig das Sitzenbleiben abzuschaffen, hat die Debatte über den Umgang mit leistungsschwachen Schülern angefacht.
HANNOVER/BERLIN (dpa). Der Präsident der Kultusministerkonferenz, Stephan Dorgerloh (SPD), begrüßte das Konzept und verlangte mehr individuelle Förderung für Schulkinder. Mehrere Landesregierungen bereiten ähnliche Reformen vor. Bayerns Kultusminister Ludwig Spaenle (CSU) sagte dagegen: "Das ist bildungspolitischer und pädagogischer Populismus."
Die designierte niedersächsische Kultusministerin Frauke Heiligenstadt (SPD) stellte klar, dass ...
Die designierte niedersächsische Kultusministerin Frauke Heiligenstadt (SPD) stellte klar, dass ...