Die Arbeit der Zukunft

Manche Unternehmen experimentieren mit Drohnen und voll digitalisierten Fertigungslinien – während andere noch mit Grundlagen kämpfen.
Die Arbeit der Zukunft gibt es schon. In großen Maschinen werden Schicht für Schicht dreidimensionale Mantelhaken, Lüftungsgitter oder Motorteile "gedruckt". Der 3-D-Druck steckt zwar noch in den Kinderschuhen, könnte aber eines Tages die Arbeitswelt und den Welthandel auf den Kopf stellen: Massenprodukte wie Smartphones oder Elektrofahrzeuge würden dann nicht mehr in Großserien in China oder Vietnam hergestellt, sondern als individualisierte Einzelstücke vor Ort in Hamburg oder Freiburg. Dies würde klassische Seehandelsrouten ...