Einsatzleitwagen
Die Feuerwehr Schopfheim hat eine neue mobile Einsatzzentrale

Die Feuerwehr Schopfheim hat eine neue mobile Einsatzzentrale: Die Technik im neuen Einsatzleitwagen garantiert besten Überblick über die Einsätze.
Eine kleine Abordnung der Feuerwehr konnte kürzlich den neuen Einsatzleitwagen (ELW) bei der Firma Rauber in Wolfach in Empfang nehmen. Die Auslieferung war eigentlich fürs Frühjahr 2022 geplant, doch die Fertigstellung hatte sich wegen Lieferschwierigkeiten verzögert, ist einer Mitteilung u entnehmen. Der neue ELW ist nun ein Van mit Allradantrieb und Automatikgetriebe. Der Dieselmotor verfügt über 204 PS. Das Fahrzeug ist mit zwei Blaulichtbalken mit Rückwarnanlage ausgestattet.
Eine Martin-Sondersignalanlage sorgt für zusätzliche Wahrnehmung bei der Einsatzfahrt. Bei Dunkelheit genügt ein Knopfdruck und das Umfeld wird ausgeleuchtet. Das Fahrzeug verfügt über vier Sitzplätze und dient der Einsatzleitung an der Einsatzstelle. Mit dem Einsatzleitwagen sei die Wehr nun auf dem aktuellen Stand der Technik, heißt es weiter. Ausgestattet ist er mit zwei modernen Funkarbeitsplätzen, einem PC-Arbeitsplatz mit Internetzugang und Drucker sowie Navigation und Telefonie, schreibt die Feuerwehr in ihrer Mitteilung. Der Einsatzauftrag und alle wichtigen Informationen dazu werden direkt per E-Mail an den PC gesendet und stehen der Einsatzleitung sofort zur Verfügung.
An den beiden Funkarbeitsplätzen wird der Einsatzstellenfunk geleitet und der Funkverkehr zur Leitstelle und zu weiteren Hilfskräften sichergestellt. An dem PC-Arbeitsplatz wird die Einsatzdokumentation zum laufenden Einsatz erstellt. Er dient als Quelle für technische Unterlagen. Durch die neue Technik könne der ELW nun besser in das Einsatzgeschehen eingebunden werden.
Eine Martin-Sondersignalanlage sorgt für zusätzliche Wahrnehmung bei der Einsatzfahrt. Bei Dunkelheit genügt ein Knopfdruck und das Umfeld wird ausgeleuchtet. Das Fahrzeug verfügt über vier Sitzplätze und dient der Einsatzleitung an der Einsatzstelle. Mit dem Einsatzleitwagen sei die Wehr nun auf dem aktuellen Stand der Technik, heißt es weiter. Ausgestattet ist er mit zwei modernen Funkarbeitsplätzen, einem PC-Arbeitsplatz mit Internetzugang und Drucker sowie Navigation und Telefonie, schreibt die Feuerwehr in ihrer Mitteilung. Der Einsatzauftrag und alle wichtigen Informationen dazu werden direkt per E-Mail an den PC gesendet und stehen der Einsatzleitung sofort zur Verfügung.
Besser ins Geschehen eingebunden
An den beiden Funkarbeitsplätzen wird der Einsatzstellenfunk geleitet und der Funkverkehr zur Leitstelle und zu weiteren Hilfskräften sichergestellt. An dem PC-Arbeitsplatz wird die Einsatzdokumentation zum laufenden Einsatz erstellt. Er dient als Quelle für technische Unterlagen. Durch die neue Technik könne der ELW nun besser in das Einsatzgeschehen eingebunden werden.