Pädagogik

Die Freie Schule Spatz feiert ihr 30-jähriges Bestehen mit einem großen Fest

Kinder, die nicht die besten Startvoraussetzungen haben, werden in der Freien Schule Spatz auf das Leben vorbereitet. Der Kiwanis-Club Offenburg trägt seinen Teil dazu bei. Am 26. September wird gemeinsam gefeiert.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Das Waldklassenzimmer der Freien Schul...om Kiwanis-Club Offenburg unterstützt.  | Foto: Kiwanis-Club Offenburg
Das Waldklassenzimmer der Freien Schule Spatz wird vom Kiwanis-Club Offenburg unterstützt. Foto: Kiwanis-Club Offenburg

Dank der langjährigen Unterstützung des Kiwanis-Clubs Offenburg kann die Freien Schule Spatz wöchentlich ihr "Waldklassenzimmer" veranstalten: Dabei tauschen die Schülerinnen und Schüler WLAN gegen Werkzeug und bauen ihr eigenes Naturcamp. Der Club freut sich mit der Schule auf das Fest anlässlich des 30-jährigen Bestehens am Freitag, 26. September.

"Ich habe das doch gar nicht benutzt", schallt es wütend aus dem Ruheraum. Unwillig fliegt ein Stoffsitz in die Ecke und zwei Kinder grummeln durch das Zimmer. "Aufräumen zählt nicht zu den Lieblingsbeschäftigungen, aber es muss sein", sagt der zuständige Erzieher schmunzelnd. Die Freie Schule Spatz will Kinder und Jugendliche auf ihr zukünftiges Leben "draußen" vorbereiten und ist viel mehr als eine herkömmliche Schule, schreibt der Kiwanis-Club in einer Mitteilung. "Bei uns geht es nicht allein darum, den Kindern Lesen, Rechnen, Schreiben beizubringen", erklärt Schulrektor und Vorstand Gerard Berg: "Unser Ziel ist es, den Kindern beizubringen, dass sie verantwortlich dafür sind, was sie tun und wie sie handeln." Aktuell besuchen 24 Schüler und Schülerinnen die vier Tagesgruppen. "Wenn jemand so wütend ist, dass er am liebsten einen Stuhl werfen möchte, ist das dort sogar erlaubt – natürlich unter Aufsicht und in einem geschützten Rahmen. So lernen die Kinder, mit ihren Impulsen umzugehen, ohne sich selbst oder andere zu gefährden", ergänzt Eva Ott, die Tagesgruppenleiterin und Vorständin des Vereins. "Fehler dürfen passieren, aber wer den Stuhl kaputt macht, darf ihn auch selbst wieder reparieren."

Der Schwerpunkt liegt auf der emotionalen und sozialen Entwicklung

Die Freie Schule Spatz ist als eingetragener Verein einzigartig in ihrem Bildungsauftrag. Sie ist eine von rund 100 Freien Alternativschulen in Deutschland – und zugleich einzigartig in ihrer Ausrichtung: Anders als andere Freie Alternativschulen ist sie zusätzlich als Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung (ESE) anerkannt. Diese Kombination mache das pädagogische Konzept in seiner Form deutschlandweit besonders.

Kinder aus der gesamten Ortenau, die dort betreut werden, haben im klassischen Alltag der Regelschulen nur wenig Chancen dem durchgetakteten Unterricht zu folgen, schreibt er Club. Die Freie Schule Spatz ist beides in einem: Schule und Tagesgruppe. "Von zehn Anfragen können wir meist nur zwei Kinder bei uns aufnehmen", erklärt Tagesgruppenleitung Eva Ott. Die "Werkstattschule" biete diesen Kindern mit ihrem Ansatz aber die einmalige Möglichkeit, Schulwissen über praktisches Tun zu erlernen. So befinden sich im Keller der Schule eine Holz- und eine Metallwerkstatt, ein Kreativraum, eine Fahrradwerkstatt, ein Musikzimmer sowie einen Bewegungsraum, in dem die Kinder schon in der Grundschule lernen, ihrem eigenen Körper Achtsamkeit zu schenken.

Mit einem Fest feiert die Schule ihr 30-jähriges Bestehen

Glücklich sind die Jugendlichen und ihre Lernbegleitenden, wenn es einmal die Woche heißt: "Wir fahren ins Waldklassenzimmer." Dieses regelmäßige Naturerlebnis in der Nähe von Zell am Harmersbach wird vom Kiwanis-Club Offenburg unterstützt und finanziert. Die Kinder haben dort unter Anleitung einen Unterstand gebaut, ein Klohäuschen, einen Erdkühlschrank gebaut und lernen, wie das alles ohne Strom und Wasser funktionieren kann. Eines der Highlights ist das Zelten im Wald. Kiwanis-Mitglied Walter Geppert hat vor fünf Jahren die ersten Kontakte zur "Freien Schule Spatz" geknüpft und ist begeistert von der schulpädagogischen Arbeit des Vereins: "Es ist bewundernswert, mit welchem Engagement die Lehrkräfte jedes einzelne Kind annehmen – das mit einer gewissen Hoffnungs- und Perspektivlosigkeit zu ihnen kommt – und jedem Einzelnen auf unterschiedlichsten Wegen, etwas für das Leben beizubringen."

"Wir gehen mit unseren Kindern und Jugendlichen einkaufen", erzählt Eva Ott: "Wir kochen zusammen, waschen zusammen Wäsche, reparieren Fahrräder, fahren zusammen Bus und erkunden die Welt." Es geht darum, zu lernen, wie der Alltag – das Leben – funktioniert. "Wir sind viel weniger Lehrer für die Kinder als Familie", findet Schulleiter Berg. "Uns kommen auch nach zehn Jahren nach ihrem Hauptschulabschluss noch ehemalige Kinder besuchen", so Berg. "Ohne die Eltern geht bei uns aber nichts", betont das Team der Schulleitung. Wöchentlich sind die Lehrkräfte im Austausch mit den Eltern oder Erziehungsberechtigten.

Ein Fest feiert die Freie Schule Spatz anlässlich des 30-jährigen Bestehens am Freitag, 26. September, zwischen 13 und 17 Uhr in der Prinz-Eugen-Straße 4. Es gibt Spielstationen und viele Aktionen.

Schlagworte: Eva Ott, Gerard Berg, Kiwanis-Mitglied Walter Geppert

Weitere Artikel