Kommunalpolitik
Die Freien Wähler Offenburg fordern optimierte Ampelschaltungen – für den Klimaschutz
Die Freien Wähler im Offenburger Gemeinderat beantragen die Optimierung des städtischen Ampelnetzes. Diese "Ampeloffensive" diene Klimaschutz, Effizienz und Verkehrssicherheit.
So, 10. Aug 2025, 12:24 Uhr
Offenburg
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

In einem Brief an Offenburgs Oberbürgermeister Marco Steffens, den sie parallel veröffentlicht haben, stellen die Freien Wähler Offenburg ihre "Ampeloffensive" vor. Hintergrund seien "die fortschreitenden Herausforderungen durch den Klimawandel, steigende Anforderungen an eine nachhaltige, effiziente Verkehrsführung sowie die Notwendigkeit zur Modernisierung städtischer Infrastrukturen". Die Stadtverwaltung wird in dem Antrag aufgefordert, eine umfassende Bestandsaufnahme sowie eine technische und ökologische Bewertung des bestehenden Ampelnetzes vorzunehmen, Modernisierungsbedarfe aufzuzeigen und einen Maßnahmenplan für eine klimafreundliche, verkehrsoptimierte und digital zukunftsfähige Weiterentwicklung zu erarbeiten. Dabei geht es um die folgenden Punkte:
Bestandsanalyse und Zustandserfassung
- Erhebung und technische Bewertung aller vorhandenen Lichtsignalanlagen im Stadtgebiet
- Analyse der Energieeffizienz, Steuerungstechnik, Alter und Wartungsstand der bestehenden Anlagen
- Darstellung des Zusammenspiels der Ampeln im Gesamtsystem
Klimaanpassung und Nachhaltigkeit
- Prüfung, wie durch intelligente Steuerung Emissionen reduziert und der Verkehrsfluss verbessert werden kann
- Einsatz energieeffizienter Technologien (wie LED-Technik, Solaranlagen, Sensorik, Countdownzähler)
- Integration in bestehende Klimaschutz- und Mobilitätskonzepte der Stadt
Verkehrsoptimierung und Effizienz
- Verbesserung der Ampelschaltungen für alle Verkehrsteilnehmenden (motorisierter Individualverkehr, Radverkehr, ÖPNV, Fußverkehr)
- Durchgängige "grüne Welle", insbesondere auf Hauptachsen – zur Reduzierung von Stop-and-Go, Kraftstoffverbrauch und Emissionen
- Berücksichtigung zentraler, stark frequentierter Verkehrsknotenpunkte mit hohem Optimierungspotenzial, insbesondere Einfallstraßen, Bahnhofsumfeld, Zubringer, Unionbrücke.
- Überprüfung auf Barrierefreiheit und sichere Querungsmöglichkeiten für den Fuß- und Radverkehr
Digitalisierung und Smart City
- Möglichkeit zur Einbindung in künftige Smart-City-Konzepte prüfen (Verkehrsdatenerfassung, zentrale Steuerung)
- Mögliche Anbindung an Verkehrs-Apps oder Mobilitätsplattformen
Kostenschätzung und Fördermöglichkeiten
- Darstellung der zu erwartenden Investitionskosten und Betriebskosten
- Prüfung möglicher Fördermittel von Land, Bund, EU