Die Schule war ein Thema
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Sandra Boser, Landtagsabgeordnete der Grünen und Staatssekretärin im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, hat die Gemeinde Schwanau besucht. Im Mittelpunkt ihres Besuchs standen der Austausch über die Entwicklung der Grundschule sowie die Besichtigung der ersten Ergebnisse des Landessanierungsprogramms, teilt die Gemeinde Schwanau mit. Bürgermeister Marco Gutmann eröffnete das Treffen auf dem Pausenhof der Ludwig-Frank-Grundschule in Nonnenweier. Er betonte, dass die Gemeinschaftsschule gut dastehe, jedoch der Grundschulstandort seit Jahren ein zentrales Thema sei. Es sei notwendig, die Bildung neu zu gestalten, insbesondere im Hinblick auf die Ganztagesschule. Derzeit fehlten jedoch die erforderlichen Räumlichkeiten in den bestehenden Gebäuden der Ludwig-Frank-Grundschule. Achim Rehm, Technischer Leiter des Bauamtes der Gemeinde Schwanau, erklärte, dass die Kosten für den Erhalt der bestehenden Gebäude höher seien als die für einen Neubau. Die neue Grundschule solle in Nonnenweier bei der Burkhard-Michael-Halle errichtet werden und rund 15 Millionen Euro kosten. Die Machbarkeitsstudie liege dem Regierungspräsidium Freiburg vor. Sandra Boser sagte, dass im Doppelhaushalt 2025/2026 der Bildungsbereich im Fokus stehe. Die Mittel für den Schulbau seien von 200 Millionen Euro auf jährlich 450 Millionen Euro erhöht worden. Nach dem Austausch ging es zur neu sanierten Ortsverwaltung, wo erste Ergebnisse privater Sanierungsmaßnahmen im Rahmen des Landessanierungsprogramms vorgestellt wurden. Rechnungsamtsleiterin Karin Hildebrand wies auf die schwierige Haushaltslage hin und betonte die Abhängigkeit von Zuschüssen. Sandra Boser sagte , dass der kommunale Investitionsfonds neu aufgestellt worden sei, um insbesondere die Krankenhausfinanzierung und Schulhausförderung zu unterstützen. Für Investitionen in den Ganztag seien die Bundesmittel um 850 Millionen Euro aufgestockt worden. Hauptamtsleiter Michael Fertig thematisierte die Entbürokratisierung. Sandra Boser verwies auf eine Entlastungsallianz, die bereits 200 Maßnahmen umgesetzt habe.