Erinnern

Ein Neurobiologe verrät, wie das Gedächtnis von Tieren funktioniert

Stefan Mertlik

Von Stefan Mertlik

Do, 19. August 2021 um 18:31 Uhr

Südwest

BZ-Plus Es gibt Vögel, die sich 6000 Futterverstecke merken können. Im Interview mit der Badischen Zeitung erklärt der Neurobiologe Andreas Nieder das Erinnerungsvermögen von Tieren.

Du hast ein Gedächtnis wie ein Elefant, heißt es, wenn Menschen mit einem außergewöhnlichen Erinnerungsvermögen glänzen. Doch passt der Vergleich wirklich? Fakt ist, das Gehirn muss auch bei Tieren viel leisten: Es steuert Verhalten und Bewegungen, speichert Informationen aus der Umwelt und sortiert sie aus. So erinnern sich Vögel an etliche Futterverstecke, Ratten an Wege aus einem Labyrinth und Hunde an schlechte Erlebnisse. Doch wie funktioniert das Gedächtnis von Tieren genau? Der Neurobiologe und Vogelspezialist Andreas Nieder erklärt es.
BZ: Herr ...

Bereits Abonnent/in? Anmelden

Jetzt diesen Artikel lesen!

BZ-Digital Basis 3 € / Monat
in den ersten 3 Monaten

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt weiterlesen

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Registrieren kostenlos

  • Jeden Monat einen BZ-Abo-Artikel auf badische-zeitung.de lesen
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Die eingegebene E-Mail Adresse ist bereits registriert.
Hier können Sie sich anmelden
Diese E-Mail-Adresse ist bereits registriert aber nicht aktiv.
Aktivierungslink erneut zuschicken

Zurück

Anmeldung