Ein Schulprojekt hebt ab

Jonathan Hölker und Sandesh Sharma vom Kepler haben einen Wetterballon steigen lassen.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
1/2
Wenn alles klappt, sinkt die Datenbox am selbst genähten Fallschirm sanft zu Boden. Foto: Fotos: Michael Bamberger

Das Wetter stimmt, die Windrichtung auch, das "Go" der Flugsicherung liegt vor: Lautlos hebt der Ballon ab – neun Wochen Vorbereitungszeit haben sich gelohnt. Im Rahmen ihrer Natur-Wissenschaft-Technik (NWT)-Facharbeit haben Jonathan Hölker und Sandesh Sharma, Schüler der Klasse 10e des Kepler-Gymnasiums in Freiburg-Rieselfeld, einen Wetterballon gebastelt. Helium und Genehmigung mussten organisiert, dazu das Equipment am fertigen Ballon angebracht werden, bis es gestern so weit war.

Kalt ist es auf dem Dach des Kepler-Gymnasiums im Rieselfeld, aber die Aussicht ist traumhaft. Beides nehmen Jonathan und Sandesh nicht wahr. Hochkonzentriert lassen sie langsam Heliumgas in den Ballon ein. Endlich ist der Tag gekommen, auf den sich die beiden Gymnasiasten schon seit neun Wochen vorbereitet haben. Denn das war die Zeit, die die Schüler für ihre NWT-Facharbeit benötigen durften und die sie auch gebraucht haben. "Am Anfang ging alles recht gut voran, doch dann waren wir zwischendrin für zwei Wochen im China-Austausch, dadurch wurde die Zeit nun doch noch knapp", sagt Sandesh, der noch einmal den Druck an der Heliumflasche kontrolliert. Jonathan hält währenddessen den immer größer werdenden Ballon vorsichtig am Boden. "Wenn der platzt, dann war’s das!", meint der 15-Jährige. Ursprünglich wollten sie für ihre NWT-Facharbeit einen Kühlschrank bauen, doch auf der Suche nach geeigneten Isoliermaterialien sind sie auf Helium gestoßen und irgendwie sei so der Entschluss gekommen, dass sie lieber einen Wetterballon basteln wollten.

Unterstützt wurden die Beiden von der Schule und durch Spenden der Eltern sowie der Firma Basi aus Waldkirch, die das Heliumgas gespendet hat. Derart gefördert mussten Jonathan und Sandesh aus eigener Tasche nur noch vierzehn Euro bezahlen. Insgesamt beliefen sich die Kosten für ihr Projekt auf 220 Euro. "Das Schwierigste war, einen passenden Ballon zu finden", meint Sandesh und Jonathan stimmt ihm zu: "Den wir hier jetzt haben, haben wir im Internet nach langer Suche gefunden – er hat einen Durchmesser von vier Metern und kommt aus England". Der Ballon fliegt bis zu 25 000 Meter hoch und 100 bis 250 Kilometer weit.

Langsam werden die Beiden hektisch; es ist kurz nach neun Uhr und ihr von der Deutschen Flugsicherung genehmigter Startzeitraum ist von 9 bis 9.30 Uhr festgelegt, geht der Ballon innerhalb dieser Zeit nicht in die Luft, darf er nicht mehr gestartet werden. Christiane und Tobias Hölker, die Eltern von Jonathan, halten den Ballon fest, während Jonathan und Sandesh die Styroporbox mit dem GPS-Gerät, den beiden Kameras, einem Microcontroller, der die Temperatur, Geschwindigkeit, Höhe und Position aufzeichnet, versehen, und einen Warnhinweis anbringen dass diese Box "Ungefährlich – Harmless – Anodin" ist. Jonathan überprüft noch ein letztes Mal den Fallschirm, den er selbst genäht hat, Sandesh zieht die Fäden zwischen Fallschirm und Box zurecht – dann geben sie das Signal. Lautlos erhebt sich der weiße Ballon in den blauen Himmel, alle gucken ihm gebannt hinterher. Es wird geklatscht und Rita Stricker fällt ihrem Sohn Sandesh um den Hals: "Das war schon eine Aufregung".

Laut ihren Berechnungen soll der Wetterballon zwei Stunden unterwegs sein und nahe der Schweizer Grenze per Fallschirm zu Boden sinken. "Wir hoffen, dass die Akkus solange halten und wir so die Landeposition erhalten", sagt Sandesh. Während dieser Zeit verfolgen sie auf ihren Handys die Flugdaten und Aufnahmen. Was sie mit den Daten anfangen, wissen sie noch nicht. Eine gute Note dürfte ihnen allerdings sicher sein.

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel