Ein Stück gelebte Solidarität

Menschen in finanziellen Notlagen wieder Luft zu verschaffen, dafür steht die BZ- Aktion Weihnachtswunsch auch in diesem Jahr wieder. Hilfe zum Helfen in der Nachbarschaft lautet das Motto.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
1/4
Aus hunderten Kehlen erklingen Weihnachtslieder: Am 13. Dezember um 18 Uhr ist das Elzstadion des FC Emmendingen wieder Treffpunkt. Foto: Benedikt Sommer
Einmal im Jahr hat Alexander Breisacher noch einen Nebenjob. Der Kreisgeschäftsführer des Deutschen Roten Kreuzes kümmert sich zu Weihnachten um die möglichst gerechte Verteilung der Spendengelder, die in den nächsten Tagen und Wochen hoffentlich wieder reichlich auf den Konten der BZ-Weihnachtsaktion einfließen werden – den Leserinnen und Lesern sei dank, die mit kleineren und größeren Beträgen verlässlich für den guten Zweck spenden. Auch Unternehmen sammeln bei ihren Weihnachtsfeiern, Einzelpersonen und Vereine wie der FC Emmendingen beteiligen sich, die Musikschule Nördlicher Breisgau widmet ihr Winterkonzert der Aktion, der Weihnachtszirkus auf dem Tafelberg tritt am Tag vor Heiligabend zugunsten der BZ auf und am Ende staunt die Redaktion voller Dankbarkeit immer wieder über das erzielte Ergebnis.

Knapp 130.000 Euro waren es im vergangenen Jahr, die an Bedürftige und an soziale Projekte im Landkreis verteilt werden konnten. Im Rahmen der Einzelfallhilfe, die von der Liga der Freien Wohlfahrtspflege – dem Zusammenschluss der großen Sozialverbände im Landkreis und der Jüdischen Gemeinde – zuverlässig verantwortet wird, wurden mehr als 100.000 Euro an insgesamt 635 Menschen in Notlagen ausbezahlt. "Durchschnittlich wurden 158 Euro bewilligt, Beträge zwischen 20 und maximal 300 Euro", bilanziert Alexander Breisacher. Dabei hilft mittlerweile ein digitales Portal bei der Abwicklung – "weg vom Windhund-Prinzip". Innerhalb der Liga gibt es eine Quotenregelung, wobei Anträge auf Zuwendungen jeweils vor Ort bei den Partnern wie DRK, Diakonie oder Caritas gestellt werden müssen. Zunächst werden wie schon im vergangenen Jahr Weihnachtswünsche erfüllt, nach dem Jahreswechsel geht es dann um längerfristige Bedürfnisse der Hilfebedürftigen.

Dass es nicht darum geht, staatliche Hilfe durch Spendengelder zu ersetzen, darauf weist Breisacher ausdrücklich hin: "Wir haben ein gut funktionierendes Sozialsystem und beraten Bedürftige auch zunächst darüber, was ihnen zusteht", betont er. Doch es gibt immer wieder einmal Lücken und "Fälle, wo es nicht passt und Leute durch das Raster fallen". Dann greift die Einzelfallhilfe der BZ-Aktion und springt ein, wenn etwa Senioren das Rezept für notwendige Hilfsmittel wie Brillen oder Zahnersatz nicht mehr einlösen oder Alleinerziehende Rechnungen für defekte Haushaltsgeräte nicht mehr bezahlen können. "Viele sparen, wo es geht, doch plötzlich geht es dann doch nicht mehr", ist Breisachers Erfahrung aus dem Alltag der an der Aktion beteiligten Sozialverbände. Auch kleinere Geschenke für Kinder und Jugendliche zu Weihnachten – mal außerhalb des Regelsatzes – sind dank der Spenden machbar, worüber die Freude groß ist.

Wenn der Spendentopf wieder gut gefüllt ist, dann entscheidet die BZ Mitte Januar auch wieder über die Projektförderung, mit der soziale Vorhaben im Landkreis unterstützt werden. Im vergangenen Jahr flossen 13.400 Euro in zehn ausgewählte Projekte mit Beträgen zwischen 500 und 2000 Euro.

Schon traditionell stellen sich viele Menschen, Vereine und Institutionen mit Veranstaltungen und Aktionen in den Dienst der guten Sache. Start ist wie immer heute, Samstag ab 9 Uhr mit dem Pastaverkauf vor der BZ-Geschäftsstelle am Emmendinger Marktplatz. Initiator Oscar Guidone wird diesmal krankheitsbedingt leider nicht mit dabei sein, doch ein bewährtes Team aus dessen Familie und BZ-Mitarbeitern sorgt solange der Vorrat reicht für den Verkauf der 500 Kilo Nudeln der Pasta-Manufaktur Setaro aus Torre Annunziata, italienischem Weihnachtskuchen Panettone und Limoncello aus Sorrent.

"Zämmesinge z’Ämedinge" heißt es dann wieder am 13. Dezember, dem Samstag vor dem dritten Advent. Im Elzstadion versammeln sich wie in den Vorjahren Hunderte auf der überdachten Tribüne zum stimmungsvollen Weihnachtssingen mit Pfarrer Herbert Rochlitz, Sängerin Daniela Sauter und dem Saxophonisten Holger Rohn. Das Weihnachtsdorf öffnet bereits um 16 Uhr mit Grill, Glühwein und heißem Punsch, das Singen startet bei freiem Eintritt um 18 Uhr. Der Erlös der freiwilligen Besucherspenden geht wie schon in den Vorjahren zu gleichen Teilen an die Katholische Seelsorgeeinheit Emmendingen/Teningen für ein karitatives Projekt und an die BZ-Weihnachtsaktion.

Schließlich lässt auch die Musikschule Nördlicher Breisgau eine frühere langjährige Tradition wieder aufleben, um den Spendentopf zu füllen. Das Winterkonzert am 13. Dezember um 16 Uhr in der Emmendinger Steinhalle mit 170 Teilnehmenden im Alter zwischen sechs und 79 Jahren wird diesmal der BZ-Aktion gewidmet, verspricht Musikschulleiter Michael Bockstahler.

Auch der Emmendinger Weihnachtszirkus Lamberti auf dem Tafelberg (Im Hausgrün 29) stellt traditionell eine Sondervorstellung in den Dienst der BZ-Aktion. Das traditionsreiche Unternehmen der Familie Zinnecker gastiert mit ihrem akrobatischen Programm, heimischen Tieren und lustigen Clowns vom 19. Dezember bis 11. Januar (montags und dienstags sowie am 1. Januar Ruhetage). Der BZ-Aktionstag ist am Dienstag, 23. Dezember um 16 Uhr. Zwei Euro pro verkauftem Ticket fließen an diesem Tag vor Heiligabend in den Spendentopf.
Schlagworte: Alexander Breisacher, Michael Bockstahler, Familie Zinnecker

Weitere Artikel