Kindergarten

Ein wichtiger Ort für frühkindliche Bildung in Weil am Rhein

Oberbürgermeisterin Diana Stöcker hat in den vergangenen Monaten alle städtischen Kitas in Weil am Rhein besucht. Nun zieht sie ein positives Fazit und lobt das engagierte Personal sowie die Vielfalt der Konzepte.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Mit großer Freude gehen die Erzieherin...im Kindergarten Kirschenstraße vorbei.  | Foto: Stadtverwaltung Weil am Rhein/Stöcker
Mit großer Freude gehen die Erzieherinnen und Erzieher der stätischen Kindertageseinrichtungen ihrer Aufgabe nach. Oberbürgermeister Diana Stöcker (r.) besuchte in den vergangenen Monaten alle Einrichtungen. Dabei schaute sie auch bei Monika Böhringer im Kindergarten Kirschenstraße vorbei. Foto: Stadtverwaltung Weil am Rhein/Stöcker

Kindergärten und ihr Fachpersonal sind tragende Säulen der Gesellschaft. Sie prägen die Zukunft, dies schreibt die Stadtverwaltung Weil am Rhein in einer Pressemitteilung. "Unsere Erzieherinnen und Erzieher leisten einen entscheidenden Beitrag zur frühkindlichen Bildung, sozialen Entwicklung und Chancengleichheit", macht Oberbürgermeisterin Diana Stöcker deutlich. In den vergangenen Monaten stattete sie allen städtischen Kindertageseinrichtungen in der 3-Länder-Stadt einen Besuch ab und machte sich ein persönliches Bild direkt vor Ort.

Ihr Fazit: "Unser Personal ist hoch engagiert und geht mit großer Freude seiner bedeutungsvollen Arbeit nach. Es hat mir sehr imponiert, wie liebevoll der Umgang ist. In jeder Einrichtung herrscht eine wunderbare Wohlfühlatmosphäre." Neun städtischen Kindergärten gibt es in Weil am Rhein. Hinzu gesellen sich acht kirchliche und drei freie Einrichtungen. Jeder städtische Kindergarten hat sein ganz individuelles Konzept.

Jede Kita hat unterschiedliche Schwerpunkte

Die Konzepte basieren auf den pädagogischen Grundlagen, denen sich die Stadtverwaltung und die Fachkräfte verpflichtet fühlen. Die eine Einrichtung stellt Sport und Bewegung in den Mittelpunkt, eine andere widmet sich Kunst und Kreativität und wieder eine andere zeigt sich besonders naturverbunden. "Überall ist Mitmachen angesagt und in allen Einrichtungen erhält jedes Kind einen sicheren, anregenden und fördernden Raum geboten", freut sich Stöcker.

Die frühkindliche Bildung lege den Grundstein. Kinder würden im Kindergarten lernen, mit anderen Menschen umzugehen, Konflikte zu lösen und sich in Gruppen zu integrieren. "Das alles stärkt ihre Persönlichkeit und fördert die Selbstständigkeit." In der Kita würden Kinder aus unterschiedlichen Lebenswelten zusammenkommen und gemeinsam Vielfalt erleben.

"Erzieherinnen und Erzieher fördern gezielt Sprache, Motorik, Kreativität oder auch soziale Kompetenzen. Da sind allesamt Fähigkeiten, die für das spätere Leben essenziell sind", lobt Oberbürgermeisterin Diana Stöcker die knapp 140 Fachkräfte in den städtischen Einrichtungen.

Stöcker: "Erzieherinnen und Erzieher sind Vertrauenspersonen, Bildungsbegleiter und emotionale Stützen in einem." Mit ihrer Arbeit würden sie auch zur Stabilität in den Familien beitragen. Und sie ermöglichten, Beruf und Familie unter einen Hut zu bekommen. "Ihr Einsatz ist einfach unverzichtbar – für die Kinder, für die Eltern, aber auch für unsere gesamte Gesellschaft."

Schlagworte: Diana Stöcker

Weitere Artikel