Eindrückliches Gedenken

BZ-Redaktion

Von BZ-Redaktion

Di, 24. Januar 2023

Müllheim

"Erinnern genügt nicht. Entschieden handeln gegen rechts!" Unter diesem Motto hat der Friedensrat zum Auschwitz-Gedenktag geladen. Es wurde eine eindrückliche Veranstaltung, so die Organisatoren.

"Erfreulich viele Menschen kamen zu der Gedenkveranstaltung auf dem Gelände vor dem Jüdischen Friedhof in Müllheim", berichtet der Friedensrat Markgräflerland. Der hatte am Sonntag anlässlich des Jahrestags der Befreiung des Nazi-Vernichtungslagers Auschwitz durch die Rote Armee 1945 eingeladen. Der eigentliche Gedenktag ist der 27. Januar, um aber möglichst vielen Menschen eine Teilnahme zu ermöglichen, hatten sich die Organisatoren entschlossen, die Veranstaltung auf den Sonntag vorzuziehen. Auf langen, schwarzweiß gestreiften Stoffschals, die an die Kleidung von KZ-Häftlingen erinnern, waren auf einem gelben Stern Namen der von den Nazis ermordeten jüdischen Menschen aus Müllheim und Badenweiler verzeichnet. Dazu die Namen und Bilder der Kinder aus Izieu. In diesem kleinen Bauerndorf über dem Rhonetal kamen in einem Heim zeitweilig jüdische Kinder unter, bis sie im April 1944 von Wehrmacht und Gestapo verhaftet, nach Auschwitz deportiert und ermordet wurden.

Uli Rodewald vom Friedensrat erinnerte daran, dass Opfer der Nazis vor allem, aber nicht nur, jüdische Menschen waren. Verfolgt wurden Kommunisten, Sozialdemokraten und Gewerkschafter. Jeder und jede, die sich der faschistischen Ideologie entgegenstellte oder ihr nicht genehm war. Verfolgt wurden Sinti und Roma. Verfolgt wurden homosexuelle Menschen. Verfolgt wurden Menschen, deren Leben von den Nazis als "unwert" betrachtet wurden. Nach einer Schweigeminute für die Opfer der Nazis wurde das Lied von Reinhard Mey über die Kinder von Izieu rezitiert.