"Eine sehr frühe Form der Triebbefriedigung"

FUDDER-INTERVIEW mit dem Trendforscher Sacha Szabo über das Faszinierende am Bubble Tea und seine Zukunftschancen.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

Nicht nur Jugendliche scheinen von jenem Trendgetränk nicht genug zu kriegen – auch Erwachsene rennen den Freiburger Bubble-Tea-Läden die Türen ein. Aber: Was ist an Eistee mit glibberigen Perlen so faszinierend? Fabienne Hurst hat mit dem Freiburger Trendforscher Sacha Szabo gesprochen.

Fudder: Herr Szabo, ersetzt der asiatische Trend Bubble Tea nun die amerikanischen Getränke-Trends?
Sacha Szabo: Wir sehen beim Bubble Tea wie eine neue Kultur eine alte, die hoch ausdifferenzierte Teekultur, überdeckt. Jeder Teetrinker kennt den Aufwand, der um das Teekochen gemacht wird. Dieser Aufwand, der eben mit zum Genuss gehört, wird gekappt und durch ein irritierendes Erlebnis ersetzt. Nachdem bei Starbucks bereits Kaffeekultur popularisiert wurde, wird nun das Teeprozedere durch Bubble Teas ersetzt und zwar durch einen besonderen Attraktor: durch die Boba-Kugeln.
Fudder: Was macht denn diese Kugeln so attraktiv?
Szabo: Die Aufgabe der Kugeln ist es, den Konsumierenden zu irritieren. Einmal natürlich durch den Geschmack, zum anderen durch die Konsistenz. Die Kugeln dienen nicht nur als Medium, sondern auch als Katalysator für bestimmte Stoffe. Das erinnert an die Ursprünge der Galenik, nämlich medizinische Drogen mit Zucker zu ummanteln. Und ob nun diese Stoffe im Bubble Tea gesund sind, darüber entspinnt sich ja gerade eine lebhafte Diskussion.
Fudder: Was fasziniert Kinder und Jugendliche an Bubble Tea?
Szabo: Der Bubble Tea erlaubt ein lustvolles Trinken und das durchaus im mehrdeutigen Sinne. Dies geschieht durch den Zucker, da Süße vom Menschen als angenehm empfunden wird. Manche Untersuchungen gehen sogar von einer angeborenen Süßpräferenz des Menschen aus. Und unsere Vorstellung vom Paradies als Land, in dem Milch und Honig fließen, wird ja auch durch die Grundzusammensetzung des Bubble Tea angesprochen. Das andere ist die Konsistenz. Es ist ein Hybrid zwischen Essen und Trinken, eigentlich ist es eine Art Lutschen. Und das Lutschen ist nun psychologisch eine sehr frühe Form der Triebbefriedigung.
Fudder: Hat Bubble Tea ein Zukunft?
Szabo: Ich habe viele Süßigkeitentrends erlebt: Das begann bei "Bonitos", ging über "Raider" oder "Slush Puppy" bis zu "Hubba Bubba" oder Kaugummis von "Vivil", die einen Kern aus süßem Gelee hatten. Alles tolle Produkte, die irgendwie vom Markt verschwunden sind. Es ist zu befürchten, dass dieses Schicksal auch dem Bubble Tea widerfährt.
Fudder: Wäre das schlimm?
Szabo: Wenn wir den Genuss von Bubble Tea als Erlebnis verstehen, was es für mich auf jeden Fall und durchaus im positiven Sinne ist, dann muss man einräumen, dass Erlebnisse oft nicht nachhaltig sind. Man probiert noch ein paar Variationen aus und dann sucht man den nächsten Kick. Das ist ja das Geheimnis der "Jelly Beans", dieser kleinen Süßigkeitenbohnen. Wenn Bubble Teas diese Abwechslung leisten können, dann haben sie das Zeug zum Kultgetränk.
Schlagworte: Sacha Szabo, Hubba Bubba, Bubble Teas

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Weitere Artikel