Gesellschaft

Engagement im gesellschaftlichen Leben von St. Blasien

2019 letztmals vergeben, werden nun gleich drei Einwohner mit der Ehrenplakette der Stadt St. Blasien geehrt. Sie zeigen Engagement in Politik, Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Bürgermeister Adrian Probst verlieh di...lzer und Michael Neymeyer (von links).  | Foto: Karin Stöckl-Steinebrunner
Bürgermeister Adrian Probst verlieh die Ehrenplakette der Stadt St. Blasien an Manfred Leber, Heidi Holzer und Michael Neymeyer (von links). Foto: Karin Stöckl-Steinebrunner
Heidi Holzer, Manfred Leber und Michael Neymeyer wurden von Bürgermeister Adrian Probst für ihr Engagement ausgezeichnet. Mit der Ehrenplakette, die 1987 von der Stadt gestiftet worden war, werden hochverdiente Mitbürger geehrt, die, oft bescheiden im Hintergrund, einen unverzichtbaren Dienst für die Stadt und die Gemeinschaft geleistet hätten, so Probst in seiner Laudatio. Dabei habe er alle drei in der Zusammenarbeit stets als fleißig und unkompliziert erlebt, frei von jeglicher Attitüde.

Die Ehrenplakette sei von der Stadt ins Leben gerufen worden, um Menschen auszuzeichnen, die sich insbesondere auf politischem, wirtschaftlichem, kulturellem, sozialem und sportlichem Gebiet um die Gemeinschaft verdient gemacht haben. Und ganz besonders freue er sich darüber, dass diese drei das gesamte Spektrum abbilden. Schön auch, dass der Gemeinderat sich einstimmig für diese Verleihung ausgesprochen habe. Zuletzt war die Ehrenplakette im Jahr 2019 an Dieter Stark und Peter Schneider vergeben worden.

Heidi Holzer könne man als gute Seele der Stadt bezeichnen, so Probst, denn gute Seelen zeichneten sich dadurch aus, dass sie immer und überall da sind, wo sie gebraucht werden, und das ohne großes Getöse, sondern still, aber effektiv im Hintergrund. Heidi Holzer war eine der tragenden Säulen der Frauengemeinschaft seit deren Gründung 1985. Unzählige Aktivitäten organisierte sie für die zeitweise 80 bis 100 dort aktiven Frauen. Auch in der Seniorengemeinschaft übernahm sie Verantwortung, Spielenachmittage, Gymnastik, gemeinsam Essen gehen auf ihre Initiative zurück, ebenso wie zahllose kleine Alltagshilfen, die das Zusammenleben prägen.

"Gerade in Zeiten, in denen scheinbar nur noch das wahrgenommen wird, was nicht mehr funktioniert und das, was alles ganz furchtbar ist, sind wir sehr froh über Menschen wie Heidi Holzer, denn sie sind die gute Seite der Macht und der Kitt, der unsere Gesellschaft zusammenhält", beschloss Probst seine Laudatio.

Manfred Leber hat während seiner 35-jährigen Tätigkeit im St. Blasier Gemeinderat und im Ortschaftsrat von Menzenschwand nahezu alle Funktionen bekleidet, war in allen Kommissionen tätig, die Kommunalpolitik hergibt, war Bürgermeisterstellvertreter, in der Gesellschafterversammlung des Liftverbundes, als Mitglied von Baukommissionen und Beiräten aktiv, dabei stets konstruktiv, weitsichtig und verlässlich, wie Probst betonte. Außerdem ist er seit 1969 Mitglied der Feuerwehr Menzenschwand, seit 1970 Mitglied der dortigen Narrenzunft, seit 1961 Sänger im Männergesangverein Menzenschwand und seit 2013 auch im Domchor. Aktuell hat er im Festspielchor mitgewirkt. Vom Gemeinde- und Städtetag wurden ihm bereits Ehrungen zugesprochen, im Gesangverein ist er Ehrenmitglied und auch Ehrenzunftrat.

Michael Neymeyer wurde 2019 vom Caecilienverband die Würde des Musikdirektors verliehen. Und jüngst wurde er mehrfach anlässlich seiner Verabschiedung als Leiter der Musikabteilung des Kollegs, als Domchorleiter und Leiter der Klosterkonzerte gewürdigt. Er hat das Kulturleben und Ansehen der Stadt St. Blasien mit seinem Engagement maßgeblich mitgestaltet und belebt. Allein mit dem Domchor hat er mehr als 100 Orchestermessen aufgeführt und über 1000 Proben absolviert, wobei seine ruhige, ausgeglichene Art, seine Unkompliziertheit sicherlich mit zum Erfolg beigetragen hat.

Die Verleihung fand im Anschluss an die Aufführung des Brahms-Requiems, der letzten Veranstaltung innerhalb der Gaia-Kunstpräsentation, im Kursaal statt. Adrian Probst begrüßte dort auch seinen Amtskollegen aus der Partnergemeinde St. Paul, Stefan Salzmann. Adrian Probst zeige sich stolz über die insgesamt mehr als 120.000 Besucher im Dom, die das Kunstprojekt hatten sehen und das Rahmenprogramm miterleben wollen.
Schlagworte: Adrian Probst, Heidi Holzer, Michael Neymeyer

Weitere Artikel