Erste-Hilfe-Projekt

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
JUNIORHELFER

Erste-Hilfe-Projekt

Die Johann-Peter-Hebel-Grundschule in Wagenstadt startet in diesem Schuljahr mit einem besonderen Projekt: Zehn Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse werden zu Juniorhelfern ausgebildet. Bei einem kleinen Festakt mit der ganzen Grundschule übergab der DRK-Kreisverband Emmendingen nun offiziell den Erste-Hilfe-Rucksack an die Schule. Initiiert wurde das Projekt von der neuen Schulleiterin Melanie Müller. "Ich bilde mit Begeisterung aus, dann nehmen es die Kinder auch gerne an", wird sie in einer Pressemitteilung zitiert. Aus jahrelanger Erfahrung weiß sie, wie wertvoll es ist, wenn Kinder lernen, sich gegenseitig zu helfen und im Notfall richtig zu reagieren. Ab Oktober beginnt die Ausbildung der zehn freiwilligen Juniorhelfer. Sie lernen unter anderem, wie man Wunden richtig versorgt und was in Notfallsituationen zu tun ist. "Für die Kinder ist es immer ein Highlight, den Notruf zu üben", berichtet die Schulleiterin. Ab Februar sind die Juniorhelfer dann offiziell im Einsatz und machen mit dem Rucksack Rundgänge über den Schulhof, um bei kleineren Verletzungen helfen zu können. Gespendet wurde der Erste-Hilfe-Rucksack von der Krankenkasse Barmer. Regionalgeschäftsführer Philipp Knappe zeigte sich bei der Übergabe begeistert vom Engagement der Schule. Auch Franzi Stövhase, tätig im Bereich Jugendrotkreuz, Schulsanitätsdienst und in der Servicestelle beim DRK-Kreisverband Emmendingen, freut sich über das ernsthafte Interesse am Thema Erste Hilfe: "Es wäre wünschenswert, wenn Erste Hilfe fest in den Lehrplan aufgenommen würde."
Schlagworte: Franzi Stövhase, Regionalgeschäftsführer Philipp Knappe, Melanie Müller
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel