Erziehung
Familien sollten häufiger gemeinsam singen, raten Experten

Wissenschaftler fordern, dass Musizieren in Familien einen höheren Stellenwert erhalten sollte. Denn Kinder lieben es zu singen, und Studien bestätigen: Es tut ihnen gut, und dadurch entsteht Nähe.
Es ist das erste Instrument, das Kinder von klein auf beherrschen: ihre eigene Stimme. Sie singen unbeobachtet im Kinderzimmer, zusammen mit anderen Kindern im Morgenkreis oder trällern um fünf Uhr morgens im Gitterbett. Kinder lieben es zu singen, und unzählige Studien bestätigen: Es tut ihnen gut. Sprechrhythmus und Betonungen helfen beim Sprechen lernen, gemeinsames Liederschmettern stärkt das Gemeinschaftsgefühl und wiederkehrende Aufräumsongs erleichtern Kindern das Einüben von Ritualen.
Wegen ausgeatmeter Aerosole warnen Experten aber aktuell vor dem Singen in geschlossenen Räumen. Zu hoch ist das Risiko, sich mit dem Coronavirus anzustecken. Entsprechend entfallen Chorproben, Musikunterricht und musikalische Früherziehungskurse. Doch in den eigenen vier Wänden dürfen Kinder und Eltern ja weiterhin singen.
Und vielleicht verhilft die Pandemie am Ende sogar zu einem neuen Trend: Die Familien entdecken das gemeinsame Singen neu, frei von jedem Leistungsdruck. Das wünscht sich zumindest Gunter Kreutz. Der ...
Wegen ausgeatmeter Aerosole warnen Experten aber aktuell vor dem Singen in geschlossenen Räumen. Zu hoch ist das Risiko, sich mit dem Coronavirus anzustecken. Entsprechend entfallen Chorproben, Musikunterricht und musikalische Früherziehungskurse. Doch in den eigenen vier Wänden dürfen Kinder und Eltern ja weiterhin singen.
Und vielleicht verhilft die Pandemie am Ende sogar zu einem neuen Trend: Die Familien entdecken das gemeinsame Singen neu, frei von jedem Leistungsdruck. Das wünscht sich zumindest Gunter Kreutz. Der ...