Account/Login

Fotos: So sehen Wüsten von ganz weit oben aus

Leere, Reifenlager oder eine moderne Stadt: Der Bildband "Wüsten" zeigt die lebensfeindlichsten Landschaften der Welt aus einer ganz anderen Perspektive – geknipst von der neusten Satelliten-Generation aus 600 Kilometern Höhe.

Jabalbayda: Im Westen der arabischen Halbinsel erstrecken sich neben weiten Sand- und Steinwüsten ausgedehnte Lavafelder, auch Harrat genannt. .
Jabalbayda: Im Westen der arabischen Halbinsel erstrecken sich neben weiten Sand- und Steinwüsten ausgedehnte Lavafelder, auch Harrat genannt. . Foto: ©WÃœSTEN - Lebensraum der Extreme, M. Eisl, G. Mansberger
1/22
Goanikontes: Südlich des nur zeitweise Wasser führenden Swakop-Flusses in Namibia erstreckt sich  ein Felsgebiet, das im Satellitenbild ausgeprägte geologische Bruchlinien zeigt.
Goanikontes: Südlich des nur zeitweise Wasser führenden Swakop-Flusses in Namibia erstreckt sich ein Felsgebiet, das im Satellitenbild ausgeprägte geologische Bruchlinien zeigt. Foto: ©WÃœSTEN - Lebensraum der Extreme, M. Eisl, G. Mansberger
2/22
Mit einer Fläche von 7000 km² ist der Chott el-Djerid der größte Salzsee der Sahara. In der flachen, abflusslosen Senke verdunstet im Sommer fast das gesamte Wasser von der Oberfläche und lässt eine weite Salztonebene zurück.
Mit einer Fläche von 7000 km² ist der Chott el-Djerid der größte Salzsee der Sahara. In der flachen, abflusslosen Senke verdunstet im Sommer fast das gesamte Wasser von der Oberfläche und lässt eine weite Salztonebene zurück. Foto: ©WÃœSTEN - Lebensraum der Extreme, M. Eisl, G. Mansberger
3/22
The Loop: Oberhalb des Lake Powells verläuft der Colorado River durch den Canyonlands National Park. Sehr deutlich lässt sich an den steilen Wänden der Schlucht die Abfolge der Sedimentschichten verfolgen, durch die sich der Fluss hindurchgearbeitet hat.
The Loop: Oberhalb des Lake Powells verläuft der Colorado River durch den Canyonlands National Park. Sehr deutlich lässt sich an den steilen Wänden der Schlucht die Abfolge der Sedimentschichten verfolgen, durch die sich der Fluss hindurchgearbeitet hat. Foto: ©WÃœSTEN - Lebensraum der Extreme, M. Eisl, G. Mansberger
4/22
Shadad Kalut: Die Shahdad Kalut ist ein Teil der iranischen Wüste Dascht-e Lut. Sie hat ihren Namen von den zahlreichen Yardangs, die hier Kaluts heißen. Diese bestehen aus Sandstein, der sehr weich ist.
Shadad Kalut: Die Shahdad Kalut ist ein Teil der iranischen Wüste Dascht-e Lut. Sie hat ihren Namen von den zahlreichen Yardangs, die hier Kaluts heißen. Diese bestehen aus Sandstein, der sehr weich ist. Foto: ©WÃœSTEN - Lebensraum der Extreme, M. Eisl, G. Mansberger
5/22
Dascht-e Kawir: Die südöstlich der iranischen Hauptstadt Teheran liegende Wüste weist extreme Temperaturen mit Maximalwerten bis 50 Grad und Tag-Nacht-Unterschieden bis zu 70 Grad auf.
Dascht-e Kawir: Die südöstlich der iranischen Hauptstadt Teheran liegende Wüste weist extreme Temperaturen mit Maximalwerten bis 50 Grad und Tag-Nacht-Unterschieden bis zu 70 Grad auf. Foto: ©WÃœSTEN - Lebensraum der Extreme, M. Eisl, G. Mansberger
6/22
Rub al-Khali: Die größte Sandwüste der Erde, die zum größten Teil in Saudi-Arabien liegende Rub al-Khali, zieht sich mit ihren bis zu 300 Metern hohen Sanddünen über Hunderte Kilometer hin.
Rub al-Khali: Die größte Sandwüste der Erde, die zum größten Teil in Saudi-Arabien liegende Rub al-Khali, zieht sich mit ihren bis zu 300 Metern hohen Sanddünen über Hunderte Kilometer hin. Foto: ©WÃœSTEN - Lebensraum der Extreme, M. Eisl, G. Mansberger
7/22
The Pearl: Die fast vier Quadratkilometer große künstliche Insel vor Doha verdeutlicht den Wandel der Region. Ihr Name verweist noch auf das ursprüngliche Revier für Perlentaucher, die nach dem Aufstieg der Ölindustrie an Bedeutung verloren.
The Pearl: Die fast vier Quadratkilometer große künstliche Insel vor Doha verdeutlicht den Wandel der Region. Ihr Name verweist noch auf das ursprüngliche Revier für Perlentaucher, die nach dem Aufstieg der Ölindustrie an Bedeutung verloren. Foto: ©WÃœSTEN - Lebensraum der Extreme, M. Eisl, G. Mansberger
8/22
Gaberoun liegt im Westen Libyens inmitten des Erg Ubari in der libyschen Sahara um einen stark salzhaltigen, von Palmen gesäumten See.
Gaberoun liegt im Westen Libyens inmitten des Erg Ubari in der libyschen Sahara um einen stark salzhaltigen, von Palmen gesäumten See. Foto: ©WÃœSTEN - Lebensraum der Extreme, M. Eisl, G. Mansberger
9/22
Abu Dhabis Stadtentwicklungsprojekt Yas Island wurde im Jahr 2006 gestartet. Heute bietet die Insel mit Ferrari World, Yas Waterworld und SeaWorld auf umfangreichen Flächen Freizeiteinrichtungen und Vergnügungsparks an.
Abu Dhabis Stadtentwicklungsprojekt Yas Island wurde im Jahr 2006 gestartet. Heute bietet die Insel mit Ferrari World, Yas Waterworld und SeaWorld auf umfangreichen Flächen Freizeiteinrichtungen und Vergnügungsparks an. Foto: ©WÃœSTEN - Lebensraum der Extreme, M. Eisl, G. Mansberger
10/22
Al-Shamkha: Auf mehr als 40 Quadratkilometern Fläche wird ein neuer Stadtteil gebaut, der für 130.000 Menschen Wohnraum bereitstellen wird. Der Plan des Viertels folgt einem  von geschwungenen Straßen dominierten Grundriss
Al-Shamkha: Auf mehr als 40 Quadratkilometern Fläche wird ein neuer Stadtteil gebaut, der für 130.000 Menschen Wohnraum bereitstellen wird. Der Plan des Viertels folgt einem von geschwungenen Straßen dominierten Grundriss Foto: ©WÃœSTEN - Lebensraum der Extreme, M. Eisl, G. Mansberger
11/22
Ha’il: In der Wüste sind die Möglichkeiten zur Produktion von Nahrungsmitteln stark eingeschränkt. Als Ausweg werden in Saudi-Arabien große Flächen für die Landwirtschaft bewässert, wobei großteils fossiles Grundwasser verwendet wird.
Ha’il: In der Wüste sind die Möglichkeiten zur Produktion von Nahrungsmitteln stark eingeschränkt. Als Ausweg werden in Saudi-Arabien große Flächen für die Landwirtschaft bewässert, wobei großteils fossiles Grundwasser verwendet wird. Foto: ©WÃœSTEN - Lebensraum der Extreme, M. Eisl, G. Mansberger
12/22
Keshit: In der Oasenstadt am Rand der Dascht-e Lut leben etwa 1000 Einwohner auf einem Schwemmfächer, der an einem Durchbruch des Flusses durch die begrenzende Bergkette zur Wüste entstand.
Keshit: In der Oasenstadt am Rand der Dascht-e Lut leben etwa 1000 Einwohner auf einem Schwemmfächer, der an einem Durchbruch des Flusses durch die begrenzende Bergkette zur Wüste entstand. Foto: ©WÃœSTEN - Lebensraum der Extreme, M. Eisl, G. Mansberger
13/22
Brock Reservoir: Die Versorgung der Landwirtschaft mit Wasser benötigt heute oft technisch komplexe Systeme. Der Süden Kaliforniens wird über den All-American Canal mit Wasser aus dem Lake Mead versorgt.
Brock Reservoir: Die Versorgung der Landwirtschaft mit Wasser benötigt heute oft technisch komplexe Systeme. Der Süden Kaliforniens wird über den All-American Canal mit Wasser aus dem Lake Mead versorgt. Foto: ©WÃœSTEN - Lebensraum der Extreme, M. Eisl, G. Mansberger
14/22
Sowa: Die ausgedehnten Makgadikgadi-Salzpfannen südöstlich des Okavango-Deltas sind nur in Jahren mit starken Regenfällen mit Wasser gefüllt. Sie sind Brutgebiet für zahlreiche Vogelarten.
Sowa: Die ausgedehnten Makgadikgadi-Salzpfannen südöstlich des Okavango-Deltas sind nur in Jahren mit starken Regenfällen mit Wasser gefüllt. Sie sind Brutgebiet für zahlreiche Vogelarten. Foto: ©WÃœSTEN - Lebensraum der Extreme, M. Eisl, G. Mansberger
15/22
Sierrita: Die Sierrita-Mine ist eine große Kupfermine im Süden Arizonas. Nachdem sie nach ihrer Gründung im Jahr 1907 zunächst als Untertagebau geführt worden war, wurde 1959 zum Tagebau übergegangen.
Sierrita: Die Sierrita-Mine ist eine große Kupfermine im Süden Arizonas. Nachdem sie nach ihrer Gründung im Jahr 1907 zunächst als Untertagebau geführt worden war, wurde 1959 zum Tagebau übergegangen. Foto: ©WÃœSTEN - Lebensraum der Extreme, M. Eisl, G. Mansberger
16/22
Sulaibiya: Autoreifen gehören zu den Verschleißteilen des modernen Verkehrswesens. Während in Mitteleuropa der überwiegende Teil der Altreifen recycelt wird, werden sie in Kuwait im Sand vergraben.
Sulaibiya: Autoreifen gehören zu den Verschleißteilen des modernen Verkehrswesens. Während in Mitteleuropa der überwiegende Teil der Altreifen recycelt wird, werden sie in Kuwait im Sand vergraben. Foto: ©WÃœSTEN - Lebensraum der Extreme, M. Eisl, G. Mansberger
17/22
Doha, die Hauptstadt des Emirates Katar, ist der Prototyp der arabischen Version einer modernen Planstadt. Im Umkreis der bestehenden Stadt entstehen künstliche, zum Teil ins Meer gebaute Stadtteile der Superlative.
Doha, die Hauptstadt des Emirates Katar, ist der Prototyp der arabischen Version einer modernen Planstadt. Im Umkreis der bestehenden Stadt entstehen künstliche, zum Teil ins Meer gebaute Stadtteile der Superlative. Foto: ©WÃœSTEN - Lebensraum der Extreme, M. Eisl, G. Mansberger
18/22
Shah-Gasfeld: Im Jahr 1967 wurde südlich der Oase Liwa das Shah-Erdgasfeld entdeckt. Seit 2014 werden hier pro Tag etwa 30 Millionen Kubikmeter Erdgas gefördert.
Shah-Gasfeld: Im Jahr 1967 wurde südlich der Oase Liwa das Shah-Erdgasfeld entdeckt. Seit 2014 werden hier pro Tag etwa 30 Millionen Kubikmeter Erdgas gefördert. Foto: ©WÃœSTEN - Lebensraum der Extreme, M. Eisl, G. Mansberger
19/22
Lac Teli: Zwischen den Gebirgen des Tibesti und des Ennedi liegen die Ounianga-Seen, die größten Seen der Sahara. Der Salzsee Lac Teli ist der größte See der Ounianga-Serir-Gruppe, der zweitgrößten Gruppe der Ounianga-Seen.
Lac Teli: Zwischen den Gebirgen des Tibesti und des Ennedi liegen die Ounianga-Seen, die größten Seen der Sahara. Der Salzsee Lac Teli ist der größte See der Ounianga-Serir-Gruppe, der zweitgrößten Gruppe der Ounianga-Seen. Foto: ©WÃœSTEN - Lebensraum der Extreme, M. Eisl, G. Mansberger
20/22
Der Uluru, auch unter der Bezeichnung Ayers Rock bekannt, ist der zweitgrößte Monolith der Erde. Von Wind und Sand geformt ragt er 348 Meter aus den Ausläufern der Großen Sandwüste im Herzen Australiens empor.
Der Uluru, auch unter der Bezeichnung Ayers Rock bekannt, ist der zweitgrößte Monolith der Erde. Von Wind und Sand geformt ragt er 348 Meter aus den Ausläufern der Großen Sandwüste im Herzen Australiens empor. Foto: ©WÃœSTEN - Lebensraum der Extreme, M. Eisl, G. Mansberger
21/22
Die Bilder stammen aus  dem Bildband „Wüsten - Lebensraum der Extreme“ von  Eisl und Mansberger. Die 256 Seiten sind in Kooperation mit dem European Space Imaging entstanden. Das Buch ist im Handel oder direkt beim eoVision-Verlag erhältlich.
Die Bilder stammen aus dem Bildband „Wüsten - Lebensraum der Extreme“ von Eisl und Mansberger. Die 256 Seiten sind in Kooperation mit dem European Space Imaging entstanden. Das Buch ist im Handel oder direkt beim eoVision-Verlag erhältlich. Foto: ©WÃœSTEN - Lebensraum der Extreme, M. Eisl, G. Mansberger
22/22

Ressort: Literatur & Vorträge

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Weitere Artikel