Interview

Freiburger Slawist: "Ukraine ist ein Land mit großer Resistenzkultur"

BZ-Plus Putin spricht von einem "Brudervolk", doch wie eigenständig sind die ukrainische und russische Kultur? Der Freiburger Slawist Heinrich Kirschbaum sagt: Die Ukraine lebt längst die Eigenständigkeit.  

Mail
Revolution und Performance: Ukrainisch...; Gemälde, 2014 auf dem Maidan in Kiew  | Foto: Robert Ghement
1/3
Revolution und Performance: Ukrainische Variante von Eugène Delacroix’ Gemälde, 2014 auf dem Maidan in Kiew Foto: Robert Ghement
Wladimir Putin hat das Land, das er "Brudervolk" nennt, militärisch angegriffen. Doch inwieweit trifft das Attribut zu? Wie eigenständig sind ukrainische und russische Kultur, wie wechselvoll ist ihre Geschichte und welchen Stellenwert hat die Kultur für die Identität der Ukraine?
BZ: Herr Kirschbaum, es existiert hierzulande ein sehr diffuses Bild von den Kulturen des slawischen Raums östlich der Grenzen Polens und Rumäniens. Hat das etwas damit zu tun, dass die Staaten in der Hemisphäre Russlands lange unter der Hegemonie eines Zarenreichs und dann des Sowjetimperiums ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Heinrich Kirschbaum, Wladimir Putin, Nikolai Gogol