Analyse
Freisprüche wie im Bonner Fall Niklas erscheinen als Zumutung, gehören aber zum Rechtsstaat
Ein Junge ist tot. Die Polizei ermittelt, präsentiert einen Schuldigen. Der Richter sagt aber: Freispruch. Wenn Strafprozesse nicht mit einer Verurteilung enden, bleibt ein schales Gefühl zurück, wie im Verfahren um den Tod des 17-jährigen Schülers Niklas in Bonn. Freisprüche sind oft eine Zumutung – doch der Zweifelsgrundsatz ist wichtig.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Ein Junge ist tot. Die Polizei ermittelt, präsentiert einen Schuldigen. Der Richter sagt aber: Freispruch. Wenn Strafprozesse nicht mit einer Verurteilung enden, bleibt ein schales Gefühl zurück, wie im Verfahren um den Tod des 17-jährigen Schülers Niklas in Bonn. Freisprüche sind oft eine Zumutung – doch der Zweifelsgrundsatz ist wichtig.
Es klingt immer ein bisschen nach Freispruch zweiter Klasse: Er hat es getan, aber wir können es nicht beweisen. Typischer Richtersatz: "Ein wahrer Kern mag in den Vorwürfen stecken, aber ...