Fußball

Frischer Wind beim SC Freiburg: Das sind die Perspektiven für die Saison 2025/26

Der Fußball-Bundesligist SC Freiburg stellt die Weichen für die kommende Europa-League-Saison. Drei Neuzugänge stehen bereits fest. Leistungsträger Ritsu Doan dürfte den Verein verlassen.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Jubeln wollen die Spieler des SC Freib...ie auch in der Europa League bekommen.  | Foto: Bahho Kara (Imago)
Jubeln wollen die Spieler des SC Freiburg auch in der kommenden Spielzeit. Gelegenheit dazu werden sie auch in der Europa League bekommen. Foto: Bahho Kara (Imago) 

Die ganz große Nummer, das Erreichen der Champions League, hat der Fußball-Bundesligist SC Freiburg verpasst. Die Enttäuschung darüber war bei den Freiburgern sichtbar, am vergangenen Samstag nach dem großen Finalspiel gegen Eintracht Frankfurt. Mit 1:3 verlor der Sportclub im heimischen Stadion, nachdem er durch ein Tor von Ritsu Doan in Führung gegangen war. Ein bitterer Spielverlauf, der bei Innenverteidiger Matthias Ginter nach der Partie Tränen der Enttäuschung auslöste. Die Champions League war zum Greifen nah – und glitt letztlich doch aus der Hand. Auch wirtschaftlich gesehen wäre die Champions League im Vergleich zur erreichten Europa League deutlich lukrativer gewesen. Allein die Antrittsgage (18,62 Millionen Euro) liegt in der Königsklasse um ein Vielfaches über jener in der Europa League (4,31 Millionen).

Dass der Sportclub kommende Saison erneut in der Europa League vertreten sein wird, ist allerdings etwas Besonderes. Eine außergewöhnliche Leistung, die Julian Schuster in seiner ersten Saison als Cheftrainer erzielte. Der 40-Jährige machte als Nachfolger von Trainer-Ikone Christian Streich einen guten Job und meisterte den Übergang von der zwölfeinhalb Jahre währenden Ära Streich in die Gegenwart mit Feingefühl und klugen Entscheidungen. Vor allem der behutsame Umbruch im Kader, in dem vermehrt jüngere Spieler wie Max Rosenfelder, Jordy Makengo, Johan Manzambi und Patrick Osterhage eine tragende Rolle spielen, ist Schuster gelungen.

Während Spieler, Trainerteam und Staff des SC Freiburg im Urlaub weilen, gibt es für SC-Sportvorstand Jochen Saier und Sportdirektor Klemens Hartenbach noch einiges zu tun. Für sie gilt es, den Kader für die Saison 2025/26 aufs Gleis zu bringen, der aufgrund der kommenden Dreifachbelastung breit aufgestellt sein sollte. Allerdings haben Saier und Hartenbach den Großteil ihrer Hausaufgaben schon erledigt. In den vergangenen Tagen präsentierte der SC bereits drei Neuzugänge, allesamt Offensivspieler.

Fragezeichen hinter dem Verbleib von Doan und Gregoritsch

Nummer eins: Das 19 Jahre alte Talent Cyriaque Irié. Der U-20-Nationalspieler Burkina Fasos wechselt vom französischen Zweitligisten ESTAC Troyes zum badischen Europa-League-Starter. Er soll etwa acht bis neun Millionen Euro kosten. Nummer zwei: Der japanische Nationalspieler Yuito Suzuki. Der 23-Jährige kommt vom dänischen Erstligisten Bröndby IF in den Breisgau. Für ihn soll der Sportclub laut Medienberichten zunächst rund sieben bis acht Millionen Euro nach Bröndby überweisen. Nummer drei: Derry Scherhant, der vom Zweitligisten Hertha BSC an den Mooswald wechselt. Der 22-jährige U-21-Nationalspieler, beim DFB Teamkollege von Noah Atubolu und Max Rosenfelder, soll den Sportclub eine Ablöse von zwei Millionen Euro kosten. Mit diesem Trio, das sowohl auf den Flügeln als auch zentral (Suzuki) spielen kann, scheint es den Verantwortlichen gelungen, sich in der Abteilung Sturm gut aufzustellen. Auch der Konkurrenzkampf in der Offensive dürfte durch die Neuzugänge verschärft werden.

Darüberhinaus soll der SC Eintracht Frankfurts Mittelstürmer Igor Matanovic im Visier haben. Dieser ist für die Freiburger interessant, weil der Verbleib von Michael Gregoritsch nicht sicher ist. Ähnlich ist die Lage bei SC-Leistungsträger Ritsu Doan. Der Japaner hat sich für die kommende Saison zwar noch nicht festgelegt, aber die Zeichen stehen auf Abschied. Sowohl Eintracht Frankfurt als auch Borussia Dortmund würden den 26-Jährigen gern verpflichten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung um Julep Hosting anzuzeigen

Unter Umständen sammelt Julep Hosting personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

Fest steht hingegen der Sommerfahrplan des SC Freiburg. Das Trainingslager findet wie schon in den vergangenen 18 Jahren im österreichischen Schruns statt. Im Montafon arbeitet das Team vom 16. bis zum 25. Juli an den Grundlagen für die bevorstehende Spielzeit. Der erste Testspiel-Termin steht fest: Am Freitag, 18. Juli (17 Uhr), tritt der SC beim SCR Altach an. Das erste Pflichtspiel der Saison 2025/26 wartet auf den SC in der ersten DFB-Pokalrunde, die vom 15. bis zum 18. August ausgetragen wird. Die Auslosung erfolgt am 15. Juni. Eine Woche nach der ersten DFB-Pokalrunde beginnt dann die neue Bundesligasaison. Der erste Spieltag findet vom 22. bis 24. August statt.

Europa-League-Auslosung am 29. August

Spannung für die SC-Fans verspricht auch der dritte Wettbewerb, die Europa League. Seit vergangener Saison gibt es einen neuen Modus, für den SC bedeutet dies: acht verschiedene Gegner, vier Heimspiele, vier Auswärtsspiele. Die Auslosung findet am 29. August statt. Der erste Spieltag der Vorrunde wird am 24. und 25. September ausgetragen, der letzte am 29. Januar 2026.

Der SC Freiburg hat es in die Europa League geschafft.  | Foto: IMAGO/BEAUTIFUL SPORTS/Bosco
Der SC Freiburg hat es in die Europa League geschafft. Foto: IMAGO/BEAUTIFUL SPORTS/Bosco

Ein Wiedersehen mit Olympiakos Piräus und West Ham United wird es übrigens nicht geben. Während Piräus als griechischer Meister für die Champions League qualifiziert ist, hat es West Ham nicht in den internationalen Wettbewerb geschafft. Ein Ticket für die Europa League haben bereits hingegen: der FC Bologna aus Italien, der OSC Lille aus Frankreich, die Go Ahead Eagles aus Deventer in den Niederlanden, Crystal Palace (London) aus England sowie der FC Porto aus Portugal.

Nicht nur im sportlichen Bereich, auch auf interner Ebene zeichnen sich beim SC Freiburg Neuerungen ab. Der Club will einen Vereinsrat einführen. Das neue Gremium soll das Amt des Präsidenten sowie den Ehrenrat ersetzen. Dies ist das Ergebnis eines monatelangen Dialogs verschiedener Vereinsmitglieder. Die Vlubführung will ihre Pläne den Mitgliedern am 3. Juni im Europa-Park-Stadion im Detail vorstellen.

Schlagworte: Ritsu Doan, Jochen Saier, Michael Gregoritsch

Weitere Artikel